Upper Austria captivates with its rich diversity. This journey through the region presents a vibrant kaleidoscope of images and encounters. Its landscapes, from gentle hills to majestic mountains, shape the people and their traditions. A dynamic history is reflected in both monumental architecture and innovative enterprises, showcasing the region's renowned views and hidden treasures.
Christian Hoflehner Livres




Upper Austria
- 138pages
- 5 heures de lecture
Over 300 photographs illustrate this journey through Upper Austria, a province as diverse as it is beautiful. The accompanying text provides historical context and commentary on contemporary culture in this region of Austria
Oberösterreich Bildband Die Schlögener Schlinge, in der die Donau zwei Mal ihre Fließrichtung in beeindruckender Manier ändert. Der majestätische Dachstein, der sich mit der weißen Haube seines Gletschers über das Salzkammergut erhebt. Rund abgeschliffene Granitformationen im Mühlviertel, die sich wie von Geister-hand zusammengefügt auftürmen. Die schier unendlich vielen Grünschattie-rungen der Bergwälder im Nationalpark Kalkalpen. Das grüne Band des Inn, das sich vorbei an prächtigen historischen Handelsorten nach Norden hin zieht. Und die Altstadt von Linz, die gemeinsam mit den modernen Kultur-bauten an der Donau das Gesicht der Landeshauptstadt zwischen Tradition und Moderne prägt. Die Bilder Oberösterreichs könnten vielfältiger, unter-schiedlicher, kontrastierender nicht sein. Weltberühmte Ansichten wechseln sich ab mit verborgenen Schätzen. Inspirierend für unzählige Künstler, oft herausfordernd für seine Bewohner präsentiert sich das Land ob der Enns. Seine reiche Geschichte, das Leben der Menschen, die rasante Entwicklung von Wirtschaft und Technologie hat seine Spuren im Land, an seinen Bau-werken und in seinen Traditionen hinterlassen. Oberösterreich lädt ein, zu einer Bilderreise in sein tiefstes Inneres.
Damals in Oberösterreich
- 145pages
- 6 heures de lecture
Warum wurde der Linzer Bischof Franz-Josef Rudigier von der Polizei abgeführt? Steht tatsächlich eine Frau an der Wiege des Salzkammergutes? Wie kann es sein, dass ein Würfelspiel zum blutigen Strafgericht ausartet? Und wie kam es, dass Alfred Kubin die Zeche im Wirtshaus mit seinen Zeichnungen beglich? Die Geschichte des „Landes ob der Enns“ ist reich an seltsamen und kuriosen Szenen, an menschlichen Pionierleistungen, aber auch an tragischen Ereignissen. Christian Hoflehner greift 40 Episoden aus der Vergangenheit Oberösterreichs auf und stellt dabei auch wenig bekannte Facetten des Bundeslandes ins Rampenlicht. Etwa die Frage, warum von jenem Mann, der Idee zur Erbauung der Pöstlingbergbahn hatte, nicht einmal ein Foto existiert. Aber auch der unfreiwillige Aufenthalt eines Böhmenkönigs auf einer Burg im Mühlviertel und die recht kurze Karriere Gustav Mahlers als stellvertretender Kurkapellmeister von Bad Hall sind einen näheren Blick wert.