Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mark Gisbourne

    Muntean, Rosenblum
    Leszek Skurski Catalogue Raisonné 1. Works From 1990-2024
    Zhang Huan, Drawings
    Rayk Goetze, Universum
    Double act
    Dissonance
    • Dissonance

      Platform Germany

      5,0(1)Évaluer

      Deutschland hat sich seit der Wiedervereinigung zu einem wichtigen Zentrum der Malerei entwickelt. Die Künstler:innen der 1970er- und 1980er-Jahre folgen keinen klaren Strömungen, reflektieren jedoch präzise die kulturellen Veränderungen. Das Buch präsentiert 81 bedeutende Maler:innen und bietet einen umfassenden Überblick über die zeitgenössische Kunstszene.

      Dissonance
    • This fascinating book on contemporary art explores a recent trend--collaborative duos. The artistic pair of Gilbert and George is only one example of a remarkable phenomenon that has taken place over the past two decades. All over the world artists are forming partnerships to further their creative and cultural missions. Featuring a dynamic design with numerous color illustrations, this book examines a dozen such ¡§double acts¡¨ from the fields of photography, video, painting, sculpture, and performance art. Themes such as social borders and taboos, gender and sublimated identities, war and punishment, and history and nostalgia reveal how these pairs of artists work together to intentionally blur the boundaries of individual effort and ego. Artists featured in the Abetz & Drescher; Blue Noses; Jake & Dinos Chapman; Clegg & Guttmann; Jeroen de Rike & Willem de Rooij; Elmgreen & Dragset; Eva & Adele; Fischli & Weiss; Muntean & Rosenblum; Tim Noble & Sue Webster; Pierre & Gilles; Doug & Mike Starn; Stepanek & Maslin; Jane & Louise Wilson

      Double act
    • Rayk Goetze, Universum

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Beeinflusst von den Meistern der Renaissance und unter der Ägide von Arno Rink und Neo Rauch begann Rayk Goetze Anfang der 1990er-Jahre mit der Etablierung einer Malerei, die Figuration und abstrakte Setzung innovativ und selbstbewusst verfugt. Anlässlich seiner Einzelausstellung „Nach einer wahren Begebenheit“ im Kunstraum Potsdam erscheint die Monografie mit zahlreichen Einblicken in das Schaffen der Jahre 2012 bis 2014. Im Zusammenspiel ausgewählter Arbeiten, Detailaufnahmen, Installationsansichten und Texten von Stephan Köhler und Mark Gisbourne führt der Katalog dabei tief in die Bildwelt – in das genuine „Universum“ – von Rayk Goetze ein.

      Rayk Goetze, Universum
    • Zhang Huan, geboren 1965, zählt zu den prominentesten Performance-Künstlern Chinas. Bis 1999 lebte er in Peking, wo er die Künstlergruppe „Beijing East Village“ mitgründete und in den 90er Jahren mit eindringlichen, gesellschaftskritischen Aktionen, Videos und Installationen auf sich aufmerksam machte. Er thematisierte spezifisch chinesische Probleme wie die doktrinäre Familienplanung, Überbevölkerung und Landflucht, oft unter Einsatz seines eigenen Körpers, was die staatlichen Kulturwächter auf den Plan rief. Seine subversiven Arbeiten fanden bald internationale Beachtung. Heute lebt er in New York und Shanghai, wo die Begegnung mit dem Westen sein künstlerisches Schaffen beeinflusste. Elemente der traditionellen chinesischen Kultur verbinden sich nun mit westlichem Gedankengut, christlichen Symbolen und abendländischer Kunstgeschichte. Seit etwa zwei Jahren konzentriert sich Zhang Huan ausschließlich auf Zeichnungen, die in beiden Kulturen als spielerisch und intim gelten. In seinen großformatigen „Images of Imagination and Desire“ – teils Tuschzeichnungen, teils Holzschnitte, ergänzt mit Asche und Sojasauce – entfalten Menschen und Tiere ein skurriles Spiel mit Identität und Phantasie. Unser Band begleitet die erste Ausstellung seiner Zeichnungen in der Galerie Volker Diehl, Berlin.

      Zhang Huan, Drawings
    • Muntean, Rosenblum

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Charakteristisch für die Malereien, Collagen, Filme und Installationen von Markus Muntean und Adi Rosenblum ist der besondere Blick auf „junge“ Menschen. Dieser Lebensabschnitt wird von den Künstlern als Metapher für die Zeitlichkeit des Lebens verwendet, dient vor allem aber als Folie, vor der sich das kollektive Bewusstsein der Reklamegeneration analysieren lässt. Muntean / Rosenblum durchleuchten die Strategien der medialen Vermarktung, die mit klischeehaften Ausdrucksformen auf die Emotionalisierung des Zielpublikums und das Wecken von Sehnsucht und Leidenschaft zielen. Dabei greifen die Künstler auf die Geschichte der Kunst zurück und übertragen die Farbsymbolik, Pathosformeln, Attribute und Kompositionsprinzipien vergangener Stile, von der Renaissance über den Barock bis hin zum Neoklassizismus, auf die populäre Bildwelt der Gegenwart.

      Muntean, Rosenblum
    • Die Suche nach Wahrheit prägt unsere Kulturgeschichte seit der Antike und wird in der Gegenwart radikal hinterfragt. Trotz dieser Skepsis untersucht dieser Katalog das Potenzial der Kunst zur Entdeckung von Wahrheiten und Erkenntnissen. Bayer Kultur initiiert einen Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und alten Meistern der SØR Rusche Sammlung Oelde/Berlin. Kurator und Autor Mark Gisbourne beleuchtet in fünf Kapiteln „Wahrheiten“ in der zeitgenössischen Kunst, basierend auf Schlüsselwerken der barocken Sammlung. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl von Künstlern, darunter Christian Achenbach, Martin Assig, Beza, Norbert Bisky, Pieter de Bloot, Salomon De Bray, Sebastian Burger, und viele weitere. Diese Künstler bringen unterschiedliche Perspektiven und Stile ein, die die Diskussion über die Natur von Wahrheit und Erkenntnis anregen. Durch die Verbindung von historischen und modernen Werken wird ein Raum geschaffen, in dem die Komplexität und Vielfalt der Wahrheiten in der Kunst erforscht werden kann. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen lädt die Betrachter ein, über die Rolle der Kunst in der Wahrheitsfindung nachzudenken und neue Einsichten zu gewinnen.

      Wahrheiten
    • Bildgewitter

      Erzgeburtstag

      Die Publikation „Bildgewitter“ präsentiert je ein Kunstwerk von 115 namhaften zeitgenössischen Künstlern. In zwei handgebundenen Büchern wurden die Arbeiten dem Sammler Thomas Rusche zu seinem 50. Geburtstag überreicht. Ergänzt wird dieses außergewöhnliche Buch durch eine kunsthistorische Einführung von Mark Gisbourne, einen literarischen Text des Schriftstellers Clemens Meyer und die Festrede des Journalisten Harald Wieser. Künstler (u. a.) Christian Achenbach, Tilo Baumgärtel, Heiner Binding, Norbert Bisky, Martin Eder, Paule Hammer, Leiko Ikemura, Alicja Kwade, Jonathan Meese, Justine Otto, Moritz Schleime, Alex Tennigkeit, Gert & Uwe Tobias

      Bildgewitter
    • Titus Schade (geb. 1984 in Leipzig, lebt und arbeitet in Leipzig) setzt sich in seinen Arbeiten mit Bild und Bildraum auseinander. In kulissenartigen Szenerien entwickelt der Meisterschüler von Neo Rauch Orte, die zwischen Modell- und Bühnensituation changieren. Dabei imaginiert er ein breites Spektrum verschiedenster Architekturen und Requisiten, die den Betrachter seiner Leinwände in einen Privatkosmos einladen. Er verhandelt in seinen Arbeiten nicht die Realität, sondern bedient sich ihrer Versatzstücke und ordnet sie neu zu einer in sich geschlossenen Welt. Dabei unterliegen die meist architektonischen Formen und Strukturen einer barocken Lichtregie. In Schades Schaffen treffen klassische Landschaftsbilder auf geometrische Formen, die in ihrer Zeitlosigkeit universell lesbar sind. Das Buch zeigt einen Querschnitt durch Titus Schades Schaffen der vergangenen drei Jahre. Mit einem Essay von Mark Gisbourne. Zum Katalog erscheint eine Edition bei Distanz mit 16 Originalarbeiten (Unikaten) auf Papier.

      Titus Schade - Proto