Juriste, économiste, historien et sociologue, Max Weber était un " citoyen de deux mondes ". Enfant de la grande bourgeoisie, il vécut de 1864 à 1920, et fut à la fois le plus parfait représentant de l'élite protestante prussienne et le savant le plus prometteur de sa génération. Jeune professeur des universités à l'âge de 29 ans, il est considéré aujourd'hui comme le véritable fondateur de la sociologie comme discipline. Son influence immense sur des générations de chercheurs issus de toutes les disciplines est indéniable. Et pourtant, à la fin de sa vie, plus rien ne restait du monde où il avait vu le jour, et il laissait une oeuvre immense, constituée pour l'essentiel de fragments, de douzaines d'essais scientifiques, de livres inédits, de discours, de projets, de son vivant. Qu'est-ce qui a animé cet homme paradoxal ? Quels sont les ressorts de son immense érudition, quels sont les enjeux de son existence déchirée et ardente ? L'homme Max Weber est resté une énigme. Jürgen Kaube, l'un des journalistes scientifiques les plus reconnus de nos jours, tente une biographie passionnante qui élucide un destin humain d'exception tout en dressant le tableau de cette époque frénétique et en rupture qui inaugure notre modernité.
Jürgen Kaube Livres






Die Wirklichkeit der Universität
- 276pages
- 10 heures de lecture
Der Fußball, so einst Peter Handke, ist ein Sinnbild für das Ungewisse, für das Glück und die Zukunft. Das gilt immer noch, trotz Torkamera und Videobeweis! Ein Fallrückzieher war von der Evolution nicht vorgesehen. Aber auch statistisch betrachtet ist Fußball das Spiel, in dem mehr Unwahrscheinliches geschieht als in allen anderen Sportarten. Gerade darauf beruht das Vergnügen am Fußball. Jürgen Kaube klärt die verwirrende Lage mit dem Kopf. Er weiß, warum früher alles besser war, das Spiel aber nie so gut wie heute. Fußballspielen kann man überall. Man braucht dazu nichts weiter als einen Ball. Das hat den Fußball auf der ganzen Welt populär gemacht. Aber was passiert, wenn man Fußball sieht? Warum dehnt sich plötzlich die Zeit? Und weshalb hält man seinem Verein die Treue? Die Liebe zum Fußball gibt es nicht ohne Nostalgie. Fußball besteht aus Geschichten: Cruyff, Maradona, Zidane. Doch die Nostalgie von morgen ist heute Gegenwart: Messi, Neuer, Griezmann. Wie hat sich das Spiel geändert? Wie seine Helden? Kann Geld auch Eigentore schießen? Fußball zu loben heißt, solche Fragen zu beantworten.
Die Illusion der Exzellenz
- 94pages
- 4 heures de lecture
Lange fällige Reformen an den Hochschulen, um die deutschsprachigen Wissenschaftsstandorte international konkurrenzfähig zu machen oder Lähmung von Forschung und Lehre durch Bürokratisierung? Jürgen Kaube bittet acht Hochschullehrer, über die Zukunft unserer Universitäten nachzudenken. Kein Stein bleibt derzeit in den Hochschulen auf dem anderen, eine Strukturreform jagt die nächste. Von den Abschlüssen über die Bezahlung der Professoren und die Doktorandenausbildung bis zur Organisation der Hochschulleitung – nichts soll bleiben, wie es war. Das Versprechen lautet: internationale Konkurrenzfähigkeit, schnelleres und erfolgreicheres Studieren, bessere Forschung. Soll man das glauben? Aus den Hochschulen selber sind auch andere Töne zu hören. Der Verwaltungsaufwand der Reformen scheint erdrückend, die Verschulung des Studiums droht begabte Studenten fernzuhalten, die Dauerbeschäftigung im Anträge- und Gutachtenschreiben frisst die Zeit für Forschung und Lehre. In acht Essays prüfen Hochschullehrer unterschiedlicher Fakultäten ihre Erfahrungen mit der Hochschulreform, ihren Versprechen und ihrer Wirklichkeit. Mit Beiträgen von Wolfgang Eßbach, André Kieserling, Axel Meyer, Christoph Möllers, Margit Osterloh, Ullrich Schollwöck,
Hegels Welt
- 589pages
- 21 heures de lecture
O que nos torna especiais? Como tudo teve origem? Quando começámos a caminhar eretos? Quando aconteceu o milagre da linguagem? Qual é a origem da música, da religião e da lei? Como teve início o comércio e o uso da moeda? Porque nasceram as primeiras cidades? Quando é que começámos a enterrar os nossos mortos? Porque é que a maioria das sociedades valoriza a monogamia? Neste livro, Jürgen Kaube, um dos especialistas mais reconhecidos na área da divulgação científica, dá resposta a todas estas questões, muitas das quais continuam a estar na origem de disputas culturais, políticas e religiosas. Um relato absolutamente fascinante sobre as origens de tudo o que nos torna únicos e humanos.
Sherlock Holmes. 100 Seiten
- 100pages
- 4 heures de lecture
Die zeitlose Ikone der Detektivliteratur Eine der berühmtesten Figuren in der Literaturgeschichte ist Sherlock Holmes, jener messerscharf schlussfolgernde Londoner Detektiv, der mit seinem Sidekick Dr. Watson die schwierigsten Fälle löst - bis heute: Serien wie Elementary oder Sherlock und Filme wie Enola Holmes ehren sein Erbe. Jürgen Kaube zeichnet die Karriere dieses modernen Mythos liebevoll nach - ein Muss für alle Krimi- und Film-Fans. - Mit 4-farbigen Abbildungen und Infografiken.
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in Talkshows und Zeitungen gefragt wird, was unsere Gesellschaft – noch – zusammenhält. Ob Arm gegen Reich, Ost gegen West, Land gegen Stadt, Jung gegen Alt oder der anhaltende Streit über Identitäts-, Glaubens- oder Genderfragen: Die gesellschaftliche Spaltung erscheint als ein Signum unserer Zeit. Jürgen Kaube und André Kieserling gehen dieser Diagnose auf den Grund: Schrumpft die Mittelschicht wirklich, und wie stellt man überhaupt fest, wer zu ihr gehört? Wenn das islamisch dominierte Viertel in Berlin-Neukölln eine Parallelgesellschaft ist, muss dann nicht auch das Villenviertel im Grunewald so bezeichnet werden? Waren frühere Gesellschaften tatsächlich stärker integriert, oder herrschten dort nur andere Konflikte und Ungerechtigkeiten? Die Gesellschaft, so kann man sagen, besteht wesentlich aus Ungleichheiten; gefährlich aber wird es, wenn Ungleichheit zu immer stärkerer Polarisierung, zu einem permanenten Gegeneinander führt. Was also ist nur mediales Gerede, und wo drohen echte Zerreißproben? Jürgen Kaube und André Kieserling sorgen in einer unübersichtlichen Lage für Orientierung – und liefern nichts weniger als eine schlüssige Deutung unserer gesellschaftlichen Gegenwart.
