In 1940 Noah Flug is 15 years old. Each day he risks his life as a member of the youth underground organization in the Lódz Ghetto. Why? Because from 1940 onwards this teenager has only one goal: to do everything in his power to bring down Nazi Germany. Twenty-six eyewitnesses from Israel, Poland, Germany and the USA relate Noah’s struggles and his life after surviving concentration and extermination camps. In in-depth conversations with Bettina Schaefer, his family, friends and companions remember a person who, despite everything, optimistically looks towards the future. And his positive outlook is dependent on the Holocaust survivors and forced laborers under the Nazi regime receiving a minimum amount of what is justly due to them. Noah Flug was “a Mentsh.”
Bettina Schaefer Livres






Władysław Bartoszewski – zarówno z polskiej, jak i z europejskiej perspektywy – był postacią niezwykłą, fascynującą, darzoną ogromnym szacunkiem przez przyjaciół i znajomych. Ten wyrosły z głęboko chrześcijańskich korzeni świadek najtragiczniejszych czasów, ocalały z Auschwitz, historyk, pisarz, dyplomata, były polski minister spraw zagranicznych i przyjaciel ludzi, potrafił z całych sił i z niestrudzoną wolą walki bronić swych przekonań. Dążył do ocalenia pamięci i nie pozwalał zapominać. Pragnął pojednania Polski z Niemcami. Chciał zapewnić Polakom życie w demokracji i członkostwo w Unii Europejskiej. W dyskusji z profesorem Bartoszewskim niełatwo było postawić na swoim, potrafił wymierzać sprawne retoryczne ciosy. Sprawy, o których słuszności był przekonany, forsował z niezwykłym uporem i twardą nieustępliwością. Książka Bettiny Schaefer to zbiór wspomnień. Członkowie rodziny Władysława Bartoszewskiego, jego przyjaciele, współpracownicy, towarzysze drogi życiowej, znajomi i byli studenci w osobistych słowach opisują spotkania z nim na różnych etapach jego życia w ciągu niemal sześćdziesięciu lat. Bettina Schaefer - dziennikarka, autorka książek i wydawca. Ukończyła studia dziennikarskie w Berlinie. Wielokrotnie nagradzana za publikacje biograficzne. Do jej najważniejszych publikacji należą Lass uns über Auschwitz sprechen (Porozmawiajmy o Auschwitz, 2009) i Ich bleibe Optimist, trotz allem – Erinnerungen an Noach Flug (Mimo wszystko pozostaję optymistą – wspomnienia o Noahu Flugu, wyd. niemieckie 2014, wyd. angielskie 2015).
Michail Gorbatschow
Wie er unser Leben veränderte
Erzählte Erinnerungen aus dem Inner Circle, Weggefährten, Mitarbeiter und Freunde aus Russland und Deutschland, den USA, der Schweiz und Schweden berichten in tiefgehenden Gesprächen von ihren Begegnungen mit Michail Gorbatschow zwischen den Jahren 1985 und 2022.
Mensch Genscher
Persönliches - mit Beiträgen von Barbara Genscher, Michail Gorbatschow, Klaus Kinkel, Friede Springer, James Baker, Alexander Graf Lambsdorff, Eske Nannen, Christian Bürger, Uffe Ellemann-Jensen, Brigitte und Rohlf v. Oven und anderen
Ich bleibe Optimist, trotz allem
Erinnerungen an Noach Flug
1940 ist Noach Flug 15 Jahre alt. Und riskiert als Mitglied der Jugend-Untergrundorganisation im Ghetto Lodz täglich sein Leben. Für den Teenager gibt es nur ein Ziel: Alles zu tun, damit Nazi-Deutschland nicht siegt. Davon und von seinem Leben nach dem Überleben von Konzentrations- und Vernichtungslagern erzählen 26 Zeitzeugen – Familienmitglieder, Klassenkameraden, Freunde und Weggefährten – aus Israel, Polen, Deutschland und den USA. Sie erinnern sich in intensiven Gesprächen mit Bettina Schaefer an einen warmherzigen und menschenfreundlichen Mann, der – trotz allem – optimistisch nach vorne schaut. Und federführend daran beteiligt ist, dass in den letzten 20 Jahren zehn bis zwölf Milliarden Euro für Holocaust-Überlebende und Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes zur Verfügung gestellt werden. Noach Flug war a Mentsh. Sein Weg führte ihn vom Ghetto Lodz über das Vernichtungslager Auschwitz bis ins Schloss Bellevue, wo ihm 2006 das Große Verdienstkreuz der BRD verliehen wurde.
Lass uns über Auschwitz sprechen
- 340pages
- 12 heures de lecture
Auschwitz ist auch im 21. Jahrhundert mit der deutschen und der europäischen Geschichte verbunden wie kein anderer Ort. Wie Erinnerung und Gedenken insbesondere für die deutschen, aber auch für die jährlich ca. 1,2 Millionen Besucher aus aller Welt lebendig gehalten werden, stellt dieser Band dar. In intensiven Geprächen mit Überlebenden des Holocaust, Mitarbeitern des staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, Fachleuten und Besuchern bringt Bettina Schaefer Auschwitz als internationale Gedenkstätte und Museum den Lesern nahe. Kenntnisse und Erfahrungen der Gesprächspartner sind eine ausgezeichnete Vorbereitung für den eigenen Besuch allein oder als Gruppe. Denn der Besuch von Auschwitz ist eine tiefgreifende persönliche Erfahrung für jeden, der sich auf die Erinnerung an den Holocaust einlässt. Darauf haben sich Gedenkstätte und Museum in kreativer Weise eingestellt und bieten verschiedene Möglichkeiten der Begegnung mit Auschwitz an. Die Herausgeberin: Bettina Schaefer, geb. 1962, arbeitete in einem Kibbuz in Israel und in Südfrankreich. Fachoberschulreife auf dem 2. Bildungsweg. Volontariat bei einer Tageszeitung in Dänemark, dann Arbeit als Redakteurin. Studium des Journalismus und der Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin, anschließend Redakteurin bei einem internationalen Fachmagazin für Journalismus. Arbeitet heute in der Medienforschung und lebt in Hamburg und Berlin.
Schleswig-Holstein ist „Waterkant und Binnenland“. Über 1000 Kilometer Küste an Nord- und Ostsee und rund 15800 Quadratkilometer „plattes“ Land, durchzogen von Auen, Flüssen und hunderten Seen, bilden eine abwechslungsreiche Landschaft, die auch kulinarisch viel zu bieten hat. Fangfrischer Fisch, vom Dorsch aus der Ostssee bis zur Schaalsee-Maräne, Fleisch vom Salzwiesenlamm bis zu Wild aus hiesiger Jagd, Käse, Kohl und Katenschinken − Landgasthöfe wie Gourmetrestaurants setzen bei der Zubereitung ihrer Speisen auf frische regionale Produkte. In diesem Buch gewähren Erzeugerbetriebe Einblicke, Hofcafés verraten ihr bestes Tortenrezept und Spitzenköche lassen sich in die Töpfe gucken.