The wolves are coming back moves beyond stereotypic representations of East
Germany, and shines light on the complexities of post-socialist life and
losses. It seeks to explain the extraordinary success of new far right parties
in a vivid ethnographic recounting of the local politics of fear, hope and
national identity. -- .
Punishment is a critical aspect in evaluating the functioning of the state and the legitimacy of its authority. The main punishment in modern societies is imprisonment. What are prisons for? Whom are they meant to benefit? What are their effects? And, most importantly: can they be justified? Decades of empirical research have shown that doing nothing in response to crime has been shown to be just as effective (and considerably cheaper). If the ends are not achieved, the justifications are moot. This study considers the philosophical aftermath: Are we morally obliged to submit to institutions that don’t work? What happens if we don’t? Finally, this study considers the theoretical implications of the state getting out of the business of punishing by considering alternatives to state punishment in «First Nations» communities in Canada as an example of a practice after the end of punishment.
Ziel des EU-Forschungsprojekts Cross-border sex-industry related crime prevention: Germany, Poland, Czech Republic war es herauszufinden, wie und ob Polizei, Staatsanwaltschaften und Zivilgesellschaft in den deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregionen miteinander kooperieren, um gegen Menschenhandel vorzugehen. Daran beteiligt waren Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Warschau und der Karls-Universität Prag. Ende April 2007 wurden die Ergebnisse auf einer internationalen Konferenz in Leipzig vorgestellt, an der neben Wissenschaftlern insgesamt etwa 70 Vertreter der betreffenden Institutionen und der Innenministerien aller drei Staaten teilnahmen. Es wurde übereinstimmend betont, dass die Studie eine hohe Relevanz für die mittleren und oberen Entscheidungsebenen sowie für die Europäische Union habe, weil sie zutreffend die Schwierigkeiten und die Musterlösungen der grenzüberschreitenden Kooperation darstelle.
Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer
Die AutorInnen dieses Buches fragen, wie die "Ostdeutschen" klassifiziert werden, welche Auswirkungen diese Zuordnungen auf die "Ostdeutschen" haben und wie sie durch diese Klassifikationen selbst verandert werden.
Eine vergleichende Studie am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen
231pages
9 heures de lecture
Prostitution wird häufig als moralisches oder rechtliches Problem diskutiert. Sie ist aber auch eine Herausforderung für die (lokale) Verwaltung: Polizisten bekämpfen Menschenhandel, Gesundheitsämter fürchten um die öffentliche Hygiene, Ordnungsbehörden mahnen Kunden auf dem Straßenstrich ab, Bauämter überwachen die Einrichtung von Bordellen, Vereine betreiben Aufklärung und HIV-Prävention. Auf welches Wissen sie dabei zurückgreifen und wie sie die Subjekte ihres Tuns herstellen - das zeigt diese staatsethnografische Studie erstmals am Beispiel deutscher, polnischer und tschechischer Kommunen.