Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anja Centeno Garcia

    Das mündliche Seminarreferat
    Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre
    Das Seminar als Denkschule
    • Das Seminar als Denkschule

      Eine diskursbasierte Didaktik für die Hochschule

      Diskursorientierte Lehre Seminare gehören zum Kerngeschäft der Hochschullehre, besonders in geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Und wie kein anderes Lehrformat sind sie von der aktiven Beteiligung der Studierenden abhängig. Das Seminar ist der Ort, an dem der wissenschaftliche Diskurs erlebbar wird. Hier kann man verstehen, was es bedeutet, gemeinsam zu denken, professionelle Wissensarbeit zu leisten. Der Band stellt den Diskurs ins Rampenlicht und entwickelt daraus eine diskursbasierte Seminardidaktik. Denn das Format des geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminars ist ein Erprobungsraum par excellence für wissenschaftliche Denk- und Handlungsmuster. Ein Buch für alle, die sich in Ihren Seminaren lebhafte Debatten wünschen.

      Das Seminar als Denkschule
    • Die Fähigkeit zum professionellen Umgang mit Texten ist die Kernkompetenz geisteswissenschaftlichen Arbeitens. Doch professionelles Lesen muss gelernt werden. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Ihre Studierenden dahingehend begleiten können, reichen methodisch orientierte Antworten oft nicht aus. Der Band deckt Lücken in Ratgebern und Modulbeschreibungen auf und beschreibt theoriebasiert die Grundlagen für die dozenteninitiierte Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre aus kommunikationstheoretischer, linguistischer und didaktischer Sicht. Dabei steht die Vernetzung von Texten und Textsorten im Mittelpunkt. Die Befunde und Erträge der vorgenommenen Fundierung sind ein Beitrag zur hochschuldidaktischen Theoriebildung. Sie ist auf die Praxis bezogen, denn auf ihrer Grundlage können Weiterbildungsangebote (weiter-)entwickelt werden. Linguistisch interessierten Hochschullehrenden bietet sie Orientierung für lehrpraktische Entscheidungen.

      Textarbeit in der geisteswissenschaftlichen Lehre
    • Besonders in den deutschen Geisteswissenschaften prägt das mündliche Referat den Studien-Alltag. Blickkontakt, angemessenes Tempo, klare Aussprache und eine Beschränkung auf das Wesentliche sind einfache Grundregeln, um die eigenen Thesen wirksam zu vertreten. Trotz seiner zentralen Stellung und einem scheinbar reichhaltigen Angebot an Ratgebern und speziellen Rhetorikkursen können aber weder deutsche noch ausländische Studierende in der Mehrheit mit dieser Präsentationsform angemessen umgehen. Daher ist es das Anliegen dieses Buches, theorie- und praxisorientierte Grundlagen zusammenzutragen, die über die Empfehlungen gängiger Ratgeber und DaF-Lehrwerke hinausgehen. Zu diesem Zweck stellt Anja Centeno Garcia einerseits das Beziehungsgefüge tragender und beeinflussender Faktoren auf theoretischer Basis anhand neuerer Untersuchungen dar. Andererseits wird anhand einer empirischen Erhebung unter Dozenten und Studierenden der TU Dresden zu ihren Anforderungs- und Beurteilungskriterien exemplarisch die Sicht der Praxis dokumentiert.

      Das mündliche Seminarreferat