Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lars Bosselmann

    Die deutschen Länder in der EU
    Der Großraum Los Angeles - Probleme, Chancen Einordnung in Stadtmodelle
    Leistungsmessung in Schulen - Standardisierte Schulleistungsmessungen
    • Schulleistungsmessungen sind ein zentrales Thema in der Pädagogik und haben eine lange Tradition, die jedoch immer wieder von Reformpädagogen kritisch hinterfragt wird. Während diese Messungen in der Lehrer- und Schülerschaft weitgehend akzeptiert sind, beleuchtet die Studienarbeit die unterschiedlichen Perspektiven und Herausforderungen, die mit der Standardisierung von Schulleistungen verbunden sind. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Thematik und analysiert die Spannungsfelder zwischen traditioneller Leistungsbewertung und reformpädagogischen Ansätzen.

      Leistungsmessung in Schulen - Standardisierte Schulleistungsmessungen
    • Die Studienarbeit beleuchtet die geographischen und demografischen Aspekte von Los Angeles, der zweitgrößten Stadt der USA und einem bedeutenden urbanen Zentrum im Südwesten. Mit einer Bevölkerung von 16,4 Millionen im Jahr 2000 stellt die Metropolregion ein faszinierendes Beispiel für Bevölkerungsgeographie und Stadtplanung dar. Die Arbeit analysiert Ressourcen, Konflikte und das kulturelle Erbe dieser dynamischen Region und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit ihrer urbanen Entwicklung verbunden sind.

      Der Großraum Los Angeles - Probleme, Chancen Einordnung in Stadtmodelle
    • Im Zuge einer zunehmenden Verlagerung von Kompetenzen auf die europäische Ebene, drängt sich die Frage nach Einflussmöglichkeiten für Regionen in Brüssel auf. Sind Gebietskörperschaften unterhalb der nationalen Ebene in der Lage, Brüssler Vorschläge mitzugestalten oder befinden sie sich eher in einer Zuschauerrolle? Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage – am Beispiel der deutschen Länder – nach. Der Autor, Lars Bosselmann, zeigt in seiner Untersuchung die Vielfalt an Einflussmöglichkeiten auf und bewertet die vorhandenen Mitwirkungsmöglichkeiten. Dabei konzentriert er sich auf die drei wesentlichsten Einflusskanäle: den Ausschuss der Regionen, die Direktvertretung der Länder in Brüssel sowie die Mitwirkung über Art.23 GG. Ergebnis seiner Untersuchung ist, dass sich die deutschn Länder in den letzten 20 Jahren eine Vielzahl von höchst unterschiedlichen Einflusskanälen in der EU geschaffen haben, was sie in die Lage versetzt, eigene europapolitische Vorstellungen zu formulieren. Seine Arbeit richtet sich an Entscheidungsträger aus Verwaltung und Politik, Studenten der Politikwissenschaft sowie an politisch Interessierte.

      Die deutschen Länder in der EU