Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dennis Horn

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter
    Einfache psychologische Tests und Scores
    Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
    Das Falkenlied des Kürenbergers: Eine Interpretation
    Planung eines Präventions- und Gesundheitssportkonzepts für eine Fitnessanlage
    Gesellschafts- und Romantikkritik. Automatenmenschen in "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
    • Das Buch analysiert das Automatenmotiv in der Literatur und dessen Entwicklung von der Romantik bis zur modernen Gesellschaftskritik. Es beleuchtet E.T.A. Hoffmanns Werk "Der Sandmann" als ein frühes Beispiel, das die Thematik der Technisierung und Entmenschlichung behandelt. Dabei wird aufgezeigt, wie dieses Motiv auch in den Werken zeitgenössischer Autoren wie Ridley Scott und George Orwell fortlebt, die ähnliche Ängste vor der fortschreitenden Technisierung und der Reduktion des Menschen auf eine mechanische Existenz thematisieren.

      Gesellschafts- und Romantikkritik. Automatenmenschen in "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Prävention und Gesundheitssport in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die steigenden Fälle von Herzkreislauferkrankungen und Krebs sowie die Überalterung der Bevölkerung. Gesundheit wird als das höchste Gut des Menschen hervorgehoben, das aktiv gefördert werden sollte. Angesichts der Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem, wie Finanzierungsengpässen, wird eine Umorientierung hin zu präventiven Maßnahmen und Reformen angestrebt, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und langfristig Kosten zu sparen.

      Planung eines Präventions- und Gesundheitssportkonzepts für eine Fitnessanlage
    • Das Falkenlied ist ein zentrales Thema in der Literaturwissenschaft, das zahlreiche und oft widersprüchliche Interpretationen hervorgebracht hat. Die Analyse des Textes ist herausfordernd, da sie wenig Spielraum für eindeutige Antworten bietet, insbesondere hinsichtlich des Sprechers, der symbolischen Bedeutung des Falken und des letzten Verses. Diese Kontroversen sind es, die das Lied für Literaturwissenschaftler so interessant machen. Die Studienarbeit untersucht die wichtigsten Deutungsansätze und entwickelt eine eigene Interpretation des Werkes.

      Das Falkenlied des Kürenbergers: Eine Interpretation
    • Die Studienarbeit behandelt die Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining unter Anwendung der ILB-Methode. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Methoden und Techniken zur effektiven Gestaltung von Trainingsprogrammen. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil mit "gut" und der zweite Teil mit "sehr gut" bewertet wurde. Die Untersuchung richtet sich an Fachleute im Bereich Gesundheit und Sport und liefert wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung von Trainingsprozessen.

      Trainingssteuerung, Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
    • Die Studienarbeit beschäftigt sich mit psychologischen Tests im Kontext der Sportpsychologie und definiert diese als wissenschaftliche Verfahren zur Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen. Sie basiert auf den Grundlagen von Lienert und Ratz und zielt darauf ab, eine quantitative Aussage über die individuelle Ausprägung bestimmter Merkmale zu treffen. Die Arbeit wurde an der Deutschen Sporthochschule Köln verfasst und erhielt eine Note von 1,7.

      Einfache psychologische Tests und Scores
    • Die Arbeit beleuchtet das historische Schönheitsideal der Rubensfigur und dessen Wandel über die Jahrhunderte. Während im 17. Jahrhundert eine füllige Figur als attraktiv galt, wird sie heute oft mit Adipositas assoziiert, einer von der WHO als chronisch eingestuften Krankheit. Diese führt zu einer eingeschränkten Lebensqualität sowie einem erhöhten Risiko für Morbidität und Mortalität. Die Analyse thematisiert somit die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Implikationen von Übergewicht im Kontext von Therapie, Prävention und Ernährung.

      Adipositas im Kindes- und Jugendalter
    • Das Buch erklärt, wie man ein eigenes Blog startet und betreut. Es behandelt die Grundlagen von Blogs, die besten Blogs zur Inspiration, die technische Umsetzung, Vernetzung mit anderen Blogs, rechtliche Aspekte und Möglichkeiten, mit dem Blog Geld zu verdienen.

      Bloggen und Podcasten. Mitmachen im Wb 2.0
    • Mit Leidenschaft und Strategie zur persönlichen Erfolgsstory Personal Training als individueller Gesundheitsservice liegt voll im Trend der Zeit. Während Ende der 90er Jahre Personal Trainer vornehmlich ihre Kunden im Wald, im Büro oder im heimischen Trainingsraum betreuten, stellt sich Personal Training heute als facettenreiches, innovatives Berufsbild in der Fitness- und Gesundheitsbranche dar: Führende Fitnessketten entwickelten in den vergangenen Jahren eigene PT-Programme, um Exklusivität gewohnten Kunden eine Intensivbetreuung bieten zu können. In zahlreichen Großstädten eröffneten mutige Trainer nach amerikanischen Vorbild eigene PT-Studios und auch in jedem Urlaubshotel findet der Kunde heutzutage das Angebot eines professionellen Personal Trainers.

      Personal-Training in Deutschland
    • Das Buch für die komplette Podcast-Produktion: Wie steige ich ein? Wie nehme ich auf? Wie produziere ich einen Podcast? Und wie wird er so richtig gut? Dennis Horn und Daniel Fiene zeigen mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Weg zur fertig produzierten Podcast-Episode. Mit spannenden Hintergrundinfos direkt aus der Szene und einem Blick über die Schultern der bekanntesten Podcaster. Für dieses Buch greifen die beiden Autoren tief in die Trickkiste und geben jede Menge wertvolle Tipps aus ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz als Radiomacher. (Quelle: Umschlag).

      Das Podcast-Buch