Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nicolas Wolz

    Das lange Warten
    Die deutschen Kaiser im Frankfurter Römer
    Neue Ausflüge in die Geschichte Hessens
    "Und wir verrosten im Hafen"
    Der Ausflug in die Geschichte Hessens
    From imperial splendour to internment
    • This important new work describes how the Imperial German Navy, which had expanded to become one of the great maritime forces in the world, second only to the Royal Navy, proved, with the exception of its submarines, to be largely ineffective throughout the years of conflict.?The impact of this impotence had a far-reaching effect upon the service. Germany, indeed most of Europe, was in the grips of a spirit of militant nationalistic fervour, and the inactivity of the great Imperial Navy caused deep frustration, particularly among the naval officers. Not only were they unable to see themselves as heroes, they were also ridiculed on the home front and felt profoundly humiliated. With the exception of the one sea battle at Jutland, their ships saw little or no action at sea and morale slowly collapsed to a point where, at the end of the war, the crews were in a state of mutiny. The seemingly ludicrous order that forced the fleet to go to sea against the British in 1918 was driven by a sense of humiliation, but coming at the war's end it triggered a revolution because the German sailors wanted no part in such madness. The internment at Scapa Flow was the ultimate shaming. ?This is a fascinating and perceptive analysis of a whole era, and it contributes substantially to our understanding of the war and its consequences _ consequences, sadly, that helped pave the way for the Third Reich.

      From imperial splendour to internment
    • Ob prunkvolle Lustschlösser, wehrhafte Burgen oder eindrucksvolle Klosteranlagen – in Hessen gibt es viel zu entdecken. „Der Ausflug in Hessens Geschichte“ macht eine Reise in die Vergangenheit möglich: Das Buch weist den Weg zu den bedeutendsten Bauwerken in idyllischer Landschaft, darunter das Zisterzienserkloster Arnsburg bei Lich, die aus dem hohen Mittelalter stammende Ronneburg bei Gelnhausen oder das Weilburger Renaissance-Schloss an der Lahn. Nicolas Wolz führt den Leser durch zwölf Jahrhunderte hessischer Geschichte. Nebst Beschreibungen der historischen Stätten zeigt er verschiedene Facetten der zeitgenössischen Lebensart auf. Ergänzt wird der hochwertig gestaltete Band durch Farbabbildungen, die Lust machen auf einen romantischen Ausflug in alte Gemäuer oder barocke Gärten. Außerdem bietet der Reiseführer Informationen zu Anfahrt, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen.

      Der Ausflug in die Geschichte Hessens
    • Das Fiasko der deutschen Flotte »Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser«, verkündete Wilhelm II. 1898. Unter der Ägide des Admirals Alfred von Tirpitz wurde eine Flotte aufgebaut, die der Stolz des Kaiserreiches war. Durch sie sollte aus der Kontinentalmacht Deutschland eine See- und Weltmacht werden. Im Ersten Weltkrieg wurde diese Hoffnung zerstört. Wegen der britischen Blockade-Strategie kamen die gigantischen Großkampfschiffe kaum zum Einsatz. Vor allem die Offiziere waren tief enttäuscht darüber. Zur Rettung der vermeintlich verlorenen Ehre entstand 1918 der Plan einer letzten großen Entscheidungsschlacht gegen die Royal Navy. Die Befehlsverweigerung der Mannschaften markierte den Beginn der Revolution in Deutschland. Die Flotte wurde im englischen Kriegshafen Scapa Flow interniert. Dort hat sie sich im Juni 1919 selbst versenkt.

      "Und wir verrosten im Hafen"
    • Ein zweites Mal nehmen der Autor Nicolas Wolz und die Fotografin Kristina Ahrens den Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch Hessens ereignisreiche Vergangenheit. Ziel dieser Ausflüge sind sagenumwobene Schlösser, verwunschene Burgen und geheimnisvolle Klöster in ganz Hessen. Anschaulich und mit viel Freude an der Historie erzählt der Autor von interessanten Ereignissen, die an den unterschiedlichsten Schauplätzen stattfanden. Auch die architektonischen Besonderheiten der alten Gebäude werden beschrieben, und durch die stimmungsvollen Bilder der Fotografin bekommt man Lust, die Orte selber aufzusuchen. „Neue Ausflüge in die Geschichte Hessens“ ist ein Buch, dass man auf Ausflüge mitnimmt, und mit dem man die Geschichte des Landes miterleben kann. Hilfreiche Tipps zu Anfahrten, Öffnungszeiten und Eintritten runden das Buch ab und erleichtern die Planung des Wochenendausflugs.

      Neue Ausflüge in die Geschichte Hessens
    • Das lange Warten

      Kriegserfahrungen deutscher und britischer Seeoffiziere 1914 bis 1918

      • 519pages
      • 19 heures de lecture

      Für das Selbstbewußtsein der Offiziere von Royal Navy und Kaiserlicher Marine war der Erste Weltkrieg ein Fiasko. Die britische Blockadestrategie verhinderte ein direktes Kräftemessen der beiden stärksten Schlachtflotten der Welt. Die einzige größere Seeschlacht 1916 vor dem Skagerrak führte keine Entscheidung herbei. Beide Flotten blieben weiter wie bisher in Wartestellung. Die Seeoffiziere, Angehörige einer besonders ausgeprägten militärischen und gesellschaftlichen Elite, mussten sich damit zufrieden geben, beinahe wie im Frieden Dienst zu tun, obwohl beide Seiten das große Treffen sehnlichst erwarteten. Das lange Warten wurde so zur prägenden Erfahrung des Krieges für sie. Auf Grundlage zahlreicher Tagebücher und Briefe beschreibt Nicolas Wolz, wie Alltag und Lebenswelt der Offiziere beider Nationen beschaffen waren und wie sie versuchten, ihr 'Nichtstun' zu verarbeiten, zu rechtfertigen und ihm einen Sinn zu geben.

      Das lange Warten