Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Krippner

    Konstruktionsatlanten: Fassaden Atlas
    Fassadenöffnungen
    Gebäudeintegrierte Solartechnik
    Facade apertures
    Building-integrated solar technology
    Baies et fenêtres
    • Les ouvertures en façade constituent l'interface entre intérieur et extérieur. Basics Baies et fenêtres aborde les différents types d'ouvertures ainsi que leurs diverses matérialisations et constructions, les embrasures faisant l'objet d'une attention particulière.

      Baies et fenêtres
    • It’s already impossible to imagine energy-efficient construction without photovoltaics and solar thermal. Yet, the EU-wide introduction of low energy standards for new buildings stipulates that buildings must meet their energy needs in whole or in part from the sun by 2021 at the latest. The integration of solar systems into buildings is no longer just a technical matter, but also a structural and aesthetic challenge. This book provides the necessary expertise for this purpose. In addition to basic physics and technological developments in photovoltaics and solar thermal, the publication offers abundant advice from architects on how to successfully integrate solar systems into buildings. A number of chapters address the economical and ecological deployment of solar technology as well as issues of building laws and the preservation of listed buildings. Illustrated and expanded by numerous photos and detailed project documentation, “Building-Integrated Solar Technology” not only demonstrates the tremendous variety of construction tasks and integration possibilities, but also shows that self-sustaining buildings in terms of energy can also contribute significantly to the local architectural culture.

      Building-integrated solar technology
    • Facade apertures

      • 83pages
      • 3 heures de lecture

      Facade Openings presents the realm of the exterior wall or facade, which establishes the connection between inside and out and makes it possible to illuminate and ventilate the spaces behind it. This volume deals with the various forms of opening, such as doors, windows, ventilation elements, and fixed glass panes, and their materialization, which also varies according to function; special attention is given to the subject of edges. Themes are - Types and positions of openings, - Technical requirements, - Construction types, - Connections/edges.

      Facade apertures
    • Gebäudeintegrierte Solartechnik

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Trotz sinkender Einspeisevergütungen sind erneuerbare Energien im Gebäudebereich noch immer auf dem Vormarsch. Dazu tragen zum einen die immer kostengünstigeren Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher bei. Aber auch der Gesetzgeber hegt große Pläne: Bis 2050 soll der deutsche Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein – auch das wird nur mithilfe der Erneuerbaren zu leisten sein. Die Technologien für eine gelingende, dezentrale Energiewende sind heute weitgehend vorhanden. Doch wie setzt man sie sinnvoll ein? Und wie lassen sich die gestalterischen Herausforderungen bei der Integration von Photovoltaik und Solarthermie in Gebäuden lösen? Das Buch „Gebäudeintegrierte Solartechnik“ gibt Antworten. Es wurde von einem interdisziplinären Team aus Architekten, Bauingenieuren, Physikern und Umweltingenieuren verfasst und behandelt alles Wissenswerte zu den verfügbaren Solarenergiesystemen, deren Normierung und Zulassung, der Einbindung in die Haustechnik sowie zur gestalterischen und konstruktiven Integration in die Gebäudehülle. Unterstützt wurde die Buchpublikation durch den Solarenergieförderverein Bayern e. V.

      Gebäudeintegrierte Solartechnik
    • "Basics Fassadenöffnungen" behandelt Formen von Öffnungen wie Türen, Fenster, Lüftungselemente, Festverglasungen und ihre je nach Funktion auch unterschiedliche Materialisierung, wobei die Ränder einen wichtigen Betrachtungsausschnitt darstellen.

      Fassadenöffnungen