Spätestens seit 'wir' Papst sind, interessieren sich immer mehr Menschen für Glaubensfragen, auch wenn sie keiner großen Glaubensgemeinschaft angehören und Gott nicht in der Kirche suchen. Was meinen wir eigentlich, wenn wir über Gott reden? Wo findet man die Antworten auf die großen Fragen des Lebens? Müssen wir den Verstand über Bord werfen, um Spiritualität zu erleben? Brauchen wir überhaupt einen Gott? Theologen verschiedener Glaubensrichtungen, Psychologen, Naturwissenschaftler und Philosophen zeigen in ihren Beiträgen, welche Antworten die Religionen auf diese Fragen geben, aber auch, wie sich mit Skepsis und Zweifeln umgehen lässt. Wichtige Quellentexte aus den großen Weltreligionen runden die Sammlung ab. Für alle, die auf der Suche nach Glaube und Spiritualität sind oder sich erst auf die Suche begeben wollen.
Stephan Schlensog Livres




Der Hinduismus. Glaube, Geschichte, Ethos. Mit e. Vorw. v. Hans Küng
- 540pages
- 19 heures de lecture
Stephan Schlensog setzt die Reihe von Hans Küng fort und bietet mit »Der Hinduismus« eine umfassende Analyse dieser komplexen Weltreligion. Er beleuchtet die Vielfalt der Götter, Kasten und philosophischen Konzepte und beschreibt die historischen Paradigmenwechsel vom vedischen Zeitalter bis zur Moderne.
Lebenswerk
Freunde und Theologen zu Hans Küng
Hans Küng ist einer der wenigen weltweit bekannten und geachteten Theologen unserer Zeit. Beeindruckend ist das Themenspektrum seines theologischen OEuvres, konsequent sein lebenslanger Einsatz für Ökumene, Kirchenreform, interreligiösen Dialog und Weltethos. Anlässlich seines 90. Geburtstags im Jahr 2018 versuchten Weggefährten und Schüler einen Rückblick auf das Schaffen und Wirken dieses herausragenden Denkers. Der Band dokumentiert diesen Rückblick. Die aufgenommenen Beiträge würdigen das vielschichtige Lebenswerk Hans Küngs aus unterschiedlichen Perspektiven und zeigen die bleibende Bedeutung seines Denkens. Eröffnet wird der Band mit einem Festvortrag der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann zu Hans Küngs Geburtstag: »Reformation und Toleranz«. Dem folgen Beiträge eines Symposiums zum Werk von Hans Küng; es schreiben: die katholische Theologin Johanna Rahner zu »Kirche und Ökumene im Umbruch«; der Theologe und Küng-Schüler Hermann Häring zu »Hans Küngs Christus- und Gotteslehre«; der Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel zu »Hans Küngs Impulse zur Theologie der Religionen «; der Wirtschaftsphilosoph Claus Dierksmeier zur Frage »Wie überzeugt man Atheisten und Agnostiker vom Weltethos?«. Den Abschluss bildet »Wege zum Weltethos« des Theologen und jahrzehntelangen Küng-Weggefährten Stephan Schlensog.
Ein Wimmelbuch für Kinder ab 3 Jahren, das die 5 großen Weltreligionen in Deutschland zeigt. In Zusammenarbeit mit der renommierten Stiftung Weltethos entwickelt. Ob Taufe, Zuckerfest, Bar Mitzwa, Vesakh oder Divali: in den großen wimmeligen Bildern lernen Kinder die wichtigsten Feste und Rituale von Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus in Deutschland kennen. Ein kleines Mädchen weist auf jeder Seite den Weg. Mit den Motiven auf den Bildleisten und erklärenden Texten auf den Ausklappseiten ist Suchspaß und spielerisches Lernen garantiert. „Wissen über die eigene und über fremde Kulturen ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Menschen in gegenseitigem Respekt begegnen. Dies schon kleinen Kindern (spielerisch) zu vermitteln, ist das Anliegen dieses Buches – wie auch der Stiftung Weltethos.“ Dr. Stephan Schlensog, Generalsekretär Stiftung Weltethos