Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Melanie Franke

    "There is never a stop and never a finish"
    Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin
    Herausforderungen für Menschen mit Depression in der Corona-Pandemie
    Die dunkle Affäre - Geheimnis
    The Scharf-Gerstenberg Collection Berlin
    Erzählen und Wissen
    • Erzählen und Wissen

      • 283pages
      • 10 heures de lecture

      Erzählmuster prägen auch heute nochnach dem Ende der großen Erzählungenideologische, soziale und historischeWissensordnungen. Dabei ist Sprachenicht die einzige Form ihrer narrativenVermittlung, auch Gegenstände oderBilder können erzählen. Wie ermöglicht die Gegenwartskunst eineKritik an den vorherrschenden Erzählungen– während sie sich selbst narrativer Methodenbedient? Eric Ellingsen, Omer Fast, Tue Greenfort, Carsten Nicolai und SimonStarling stellen Material für vergleichendeUntersuchungen poetologischer Ansätzebereit. Ihre Selbstauskünfte liefern denproduktionsästhetischen Subtext, umdie im Werk angelegten narrativen Strukturenund deren Funktion als Kritik anvorhandenem Wissen und als kulturelleWissensform an sich zu erkennen.

      Erzählen und Wissen
    • This collection of works by the Surrealist and their precursors, features artists from Goya; Klinger and Redon, to Dali; Magritte and Ernst. The display opened under the title 'Surreal Worlds' and along with the Berggruen Musem (Picasso and his Times), forms a new centre for classical modern art in the capital, Berlin. The 'Scharf-Gerstenberg Collection' exhibits the holdings of the Dieter Scharf Collection, a foundation created in memory of Otto Gerstenberg, the original patron of this collection.

      The Scharf-Gerstenberg Collection Berlin
    • Jessica. Sie ist jung und die Frau von einem der besten und erfolgreichsten Anwälte Deutschlands. Sie leben in einem kleinen Ort in der Nähe von Berlin. Ihr Leben scheint perfekt. Sie hat alles, was man sich nur wünschen kann: Mann, Haus, Kind, Hund und ein glückliches Leben.Bis sie eines Tages diesen einen Mann trifft. Michael! Von da an ahnt sie noch nicht, wie er ihr Leben auf den Kopf stellen wird. Und nicht nur er, sondern auch seine Frau Stefanie verdreht ihr gehörig den Kopf.Ihr Leben wird nie mehr so werden, wie es einmal war.

      Die dunkle Affäre - Geheimnis
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Herausforderungen bringt die COVID-19- Pandemie für Menschen mit Depressionen, die im eigenen Wohnraum leben, in Bezug auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben mit sich? Welche Maßnahmen kann die Heilpädagogik einsetzen, um Menschen mit Depressionen in dieser Zeit zu unterstützen? Zur Beantwortung dieser Fragestellung erfolgt zunächst in Kapitel 1 die Klärung, was COVID-19 ist und welche Maßnahmen zur Bekämpfung ergriffen wurden. In Kapitel 2 wird auf das Krankheitsbild der Depressionen eingegangen. Welches Netzwerk an Teilhabe sich Menschen mit Depressionen aufgebaut haben, wird im 3. Kapitel betrachtet. Das 4. Kapitel dient der Beantwortung der Fragestellung. Darin wird dargelegt, wie die Maßnahmen aus dem 1. Kapitel Auswirkungen auf das vorhandene Netzwerk im 3. Kapitel haben. Der Abschluss der Arbeit bildet mein getroffenes Fazit.

      Herausforderungen für Menschen mit Depression in der Corona-Pandemie
    • Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt die Bestände der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Die Sammlung zeigt Entwicklungslinien fantastischer Kunst, begonnen mit Arbeiten Giovanni Battista Piranesis und Francisco de Goyas, die im umfangreichsten Werkkomplex des Hauses gipfeln: im Surrealismus von etwa Max Ernst oder René Magritte. Der Museumsführer stellt die Künstler der Sammlung und deren Hauptwerke vor.

      Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin
    • In memoriam des 2006 verstorbenen Jason Rhoades erscheint diese Ausgabe zum Thema Trash in der bildenden Kunst seit 1960. Mit Texten von Knut Ebeling zur Todesthematik in der zeitgenössischen Kunst, Joachim Jäger, Thomas Mießgang, Melanie Franke, Roberto Ohrt sowie einem Gespräch zwischen Dirk Dobke, Gabriele Knapstein und Björn Roth und einer Erzählunge von Thomas Pynchon. Das Magazin der Gegenwart aus Berlin Seit 2004 gibt der Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart in Berlin das Magazin 'Museum für Gegenwart' heraus – engagierte thematische oder monografische Hefte zum aktuellen Kunstgeschehen. Das Magazin bezieht sich auf eine Tradition der Nationalgalerie, indem es an ein publizistisches Unternehmen anknüpft, das 1930 von deren damaligem Direktor Ludwig Justi ins Leben gerufen wurde: eine Zeitschrift für die Moderne im Museum. 1933 musste diese Publikation unter dem Druck der Nationalsozialisten aufgegeben werden. In diesem vom bekannten Designbüro cyan gestalteten Magazinformat lässt sich 'Kunstgeschichte aus dem Blickwinkel der Gegenwart', wie Bice Curiger es formulierte, lebendig verfolgen. Schließlich macht die Kooperation der Herausgeber mit den Künstlern die Einzelbände zu begehrten Sammlerstücken. Band 1 Friedrich Christian Flick Collection Nicht mehr lieferbar

      "There is never a stop and never a finish"