Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kim Christian Priemel

    Flick
    Transit - Transfer
    The betrayal
    Cambridge University Student Union International 2003-2004
    Herman by Trade
    Reassessing the Nuremberg Military Tribunals
    • For decades the history of the US Military Tribunals at Nuremberg (NMT) has been eclipsed by the first Nuremberg trial―the International Military Tribunal or IMT. The dominant interpretation―neatly summarized in the ubiquitous formula of “Subsequent Trials”―ignores the unique historical and legal character of the NMT trials, which differed significantly from that of their predecessor. The NMT trials marked a decisive shift both in terms of analysis of the Third Reich and conceptualization of international criminal law. This volume is the first comprehensive examination of the NMT and brings together diverse perspectives from the fields of law, history, and political science, exploring the genesis, impact, and legacy of the twelve Military Tribunals held at Nuremberg between 1946 and 1949.

      Reassessing the Nuremberg Military Tribunals
    • Herman by Trade

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Herman: street cleaner, illusionist, movie star

      Herman by Trade
    • Although it is possible that some in the Cambridge University structure resent the infusion of lily-white Cambridge University with students of color, it is a fact and a reality that cannot be ignored. CUSU International exists to represent the needs of international students, who are growing in number. For many officers of CUSU International, they did not see their position as a vainglory position but as a real opportunity to make positive differences in the lives of international students who lack proper access, adequate representation, and real possibilities for advancement (in many cases).

      Cambridge University Student Union International 2003-2004
    • The betrayal

      • 432pages
      • 16 heures de lecture

      At the end of World War II, the Allies confronted a significant challenge: how to punish those responsible for horrific crimes, necessitating the creation of terms like 'genocide' and 'crimes against humanity.' They also needed to address the fact that these atrocities were committed by Germany and to consider how to reform the German populace. The Allies responded by integrating historical reasoning into legal proceedings. The thirteen Nuremberg trials from 1945 to 1949 aimed to hold key perpetrators accountable while analyzing the Nazi regime and German history. Prosecutors traced Germany's deviation from a presumed Western developmental path, arguing that the moral collapse of a once-civilized nation was a collective failure rather than the result of a small criminal group. They highlighted how institutions such as private enterprise, academia, the military, and bureaucracy had been corrupted in Germany prior to Hitler's ascent. While the effectiveness of these arguments varied in court, they offered a compelling narrative that resonated during the ensuing Cold War: if Germany had strayed, it could still be reintegrated into the Western community. This comprehensive study of the Nuremberg trials also examines how historical context informs transitional justice in contemporary courtrooms, from Arusha to The Hague.

      The betrayal
    • Transit - Transfer

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Bei Migration und DDR denkt man zunächst an den Massenexodus von rund fünf Millionen Menschen, die es zwischen 1945 und 1961 gen Westen zog, oder an die gefährlichen, oft tödlich endenden Fluchten über die innerdeutsche Grenze nach dem Mauerbau. Dass es nicht nur Menschen gab, die der DDR den Rücken zuwandten, sondern auch solche, die dort – obschon nicht immer erfolgreich – Bildung und Arbeit, Sicherheit und Solidarität suchten, ist weniger bekannt. Der vorliegende Band wirft Licht auf die Erfahrungen unterschiedlicher Gruppen: deutsche Remigranten und vietnamesische Vertragsarbeiter, vertriebene »Umsiedler« und geflüchtete Exilanten. Im Spiegel der Migrationspolitik ergibt sich zugleich ein scharfer Blick auf Anspruch und Wirklichkeit des Staatssozialismus, dessen Politik Einwanderung oft nur als Übergangsstadium verstehen wollte, doch den dauerhaften Transfer nicht völlig zu verhindern vermochte. Mit Beiträgen von Aurélie Denoyer, Alexander Goller, Jessika Haack, Laura Amélie Haber, Marika Klessmann, Jürgen Mense, Anja Mohnke, Regine Otto, Claudia Schneider, Mirjam Schulz und Anja Strnad.

      Transit - Transfer
    • Flick

      Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik

      • 864pages
      • 31 heures de lecture

      Die erste wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns. Der Name Flick steht wie ein Menetekel über der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Wie bei keinem anderen Unternehmen sind mit diesem Namen in der öffentlichen Wahrnehmung beispielloser Erfolg und tiefe Krisen, Skandale und Affären und die Zusammenarbeit deutscher Unternehmer mit dem NS-Regime bei »Arisierungen« und Zwangsarbeit verbunden. Noch 20 Jahre nach der Auflösung des Konzerns vermochte der Streit um die Friedrich-Christian-Flick-Collection ein breites Publikum monatelang zu polarisieren. Erstmals liegt nun eine wissenschaftlich fundierte Geschichte des Flick-Konzerns und der Karriere seines Namensgebers Friedrich Flick vor. Beginnend mit dem ausgehenden Kaiserreich wird sein Aufstieg zum Bannerträger des Wirtschaftswunders und größten deutschen Privatkonzern der Bundesrepublik nachgezeichnet. Dabei nähert sich der Verfasser der Unternehmensgeschichte nicht als Skandalon, sondern analysiert Erfolg und Scheitern vor dem Hintergrund der Binnenorganisation des schwerindustriellen Konzerns und dessen Verflechtungen mit politischen Entscheidungsträgern mit Hilfe des methodischen Instrumentariums des corporate governance-Ansatzes. Auf diese Weise entsteht neben dem Porträt eines der prägenden Konzerne des vergangenen Jahrhunderts zugleich eine exemplarische Geschichte der Beziehungen zwischen Staat und Privatwirtschaft.

      Flick