Obwohl der Off-Label Use von Arzneimitteln in der Praxis weit verbreitet ist, fehlt es in der Schweizer Literatur und Rechtsprechung bis anhin an einer umfassenden Beurteilung desselben. Insbesondere die Rolle des Pharmaunternehmens beim Off-Label Use wurde weder in der Rechtsprechung noch in der Literatur bisher systematisch analysiert. Die vorliegende Arbeit schliesst diese Lücken. Sie beurteilt die arzneimittelrechtliche Thematik des Off-Label Use in ihrer Gesamtheit, ordnet sie dogmatisch im Heilmittelrecht ein und grenzt sie von anderen arzneimittelrechtlichen Begriffen ab. Neben der Beurteilung der eigentlichen Zulässigkeit des Off-Label Use prüft die Autorin die Rolle des Pharmaunternehmens, insbesondere eine allfällige Haftung desselben sowie seine Informationsrechte und -pflichten. Im Zentrum der Beurteilung einer allfälligen zivilrechtlichen Haftung bleibt jedoch der Arzt. Hier unterscheidet die Autorin zwischen einem Recht und einer Pflicht zum Off-Label Use und legt ein Hauptaugenmerk auf die ärztliche Aufklärung. Stets berücksichtigt wird in der Arbeit auch die rechtliche Situation in der EU.
Heidi Bürgi Livres


Im Sprachbad
- 183pages
- 7 heures de lecture
Fremdsprachenkenntnisse werden in unserer globalisierten Gesellschaft immer wichtiger. Wie aber lassen sich solche Kenntnisse am leichtesten erwerben? Sind die traditionellen Modelle des Fremdspracherwerbs noch zeitgemäss? Welche Alternativen gibt es? Nach neuesten Erkenntnissen werden Sprachen vor allem durch Anwendung gelernt. Günstige Bedingungen schaffen in der Praxis vor allem handlungsorientierter Sprachunterricht und Fachunterricht in einer Fremdsprache, sog. immersiver Unterricht – wenn also die Lernenden in ein eigentliches 'Sprachbad' eintauchen dürfen. Heidi Bürgi hat drei Immersionsprojekte über einige Jahre begleitet. Ihre Längsschnittstudie zeigt, inwiefern der immersive Unterricht tatsächlich zu einer höheren Kompetenz in der Fremdsprache führt als der herkömmliche Sprachunterricht. Nicht zuletzt beleuchtet die Studie das Potenzial des zweisprachigen Unterrichts im Sinne einer innovativen Schulentwicklung.