Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Degkwitz

    16 février 1956
    Pocht Herz Überhaupt Voller Mut Voller Lust. Gedichte
    Wandel. Roman
    Männer ohne Wenn und Aber
    Informationsinfrastrukturen im Wandel
    Von Texten zu Daten - Zukunft der Bibliothek
    Bibliothek der Zukunft - Zukunft der Bibliothek
    • Haben Bibliotheken eine Zukunft, so dass sich Überlegungen zur „Bibliothek der Zukunft„ überhaupt lohnen? Untergangsszenarien sollen nicht aufgeführt werden, doch steht mit Sicherheit fest, dass Bibliotheken neu ausgerichtet und wirksam verändert werden müssen, um ihrer „Mission“ im digitalen Zeitalter gerecht zu werden. Dies verdeutlicht die Festschrift Mittler mit Beiträgen zu folgenden Themen: Bibliotheksbau, Digitalisierung, Metadaten, Langzeitarchivierung, Open Science, Sammlungen, Urheberrecht, Verlage etc. Dabei werden Herausforderungen angesprochen, die Bibliotheken im Zuge der digitalen Transformation immer wieder aufs Neue bewegen.

      Bibliothek der Zukunft - Zukunft der Bibliothek
    • Von Texten zu Daten - Zukunft der Bibliothek

      Vorträge und Texte anlässlich der Ernennung zum Honorarprofessor der Fachhochschule Potsdam

      In einer Zeit des radikalen Umbruchs der wissenschaftlichen Publikationsprozesse und Trägermedien spielen gewachsene und qualitätsorientierte Informationseinrichtungen wie Bibliotheken die Rolle einer gesellschaftlichen Leitinstitution. Von jeher begleiten, strukturieren und garantieren sie die Wissenschaftsproduktion, indem sie die Publikationsflut sammeln, erschließen, vermitteln und bewahren. Der Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin, Andreas Degkwitz, ist einer der prominentesten Analytiker der aktuellen Entwicklungen. Er lehrt schon seit einiger Zeit am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam und wurde dort 2014 u. a. auch wegen seiner wichtigen Beiträge zum Innovationsprozess im Publikationswesen zum Honorarprofessor bestellt. Der Sammelband stellt einige seiner Beiträge aus diesem Kontext zusammen.

      Von Texten zu Daten - Zukunft der Bibliothek
    • Männer ohne Wenn und Aber

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Männer definieren sich oft über Besitz und kämpfen darum, was zu einem Gefühl von Stärke und Identität führt. Ihre wahren Gegner sind jedoch nicht die anderen Männer, sondern ihre eigenen Ansprüche und Erwartungen. Dieser innere Konflikt führt dazu, dass sie Schwierigkeiten haben, Erfolge und Misserfolge mit anderen zu teilen, was sie häufig zu Einzelgängern macht. Diese Dynamik kann sowohl eine Quelle der Stärke als auch eine Schwäche sein, da sie sich in einem ständigen Wettkampf befinden, der sie isoliert und unzufrieden macht.

      Männer ohne Wenn und Aber
    • WANDEL erzählt aus der Sicht von Volker, wie seine Familientraditionen und Ideale durch gesellschaftliche Veränderungen in Frage gestellt werden. Trotz seines Engagements, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, zwingen ihn Themen wie Extremismus und Obdachlosigkeit, neue Perspektiven zu finden, insbesondere durch die Beziehung zu Silvia und Erfahrungen im Obdachlosenmilieu.

      Wandel. Roman
    • Die Gedichte dieses Bandes thematisieren Abenteuer, Gefühle und Momentaufnahmen, die anregen und bewegen. Sie behandeln Glück und Unglück, Angst und Mut sowie Liebe und Lust. Die Gedichte sollen den Leserinnen und Lesern einprägsam bleiben und Mut sowie Freude spenden.

      Pocht Herz Überhaupt Voller Mut Voller Lust. Gedichte
    • Julian, stets vorbildlich in seiner kleinen Stadt, verliebt sich nach einem Fußballturnier in Jolanta und sucht Unabhängigkeit in der großen Stadt, wo er Rechtswissenschaft studiert. Jolantas Eltern sind gegen die Beziehung. Mit Raissa eröffnet er ein Clublokal, doch ihr Selbstmord bringt ihn aus der Bahn.

      Lost in Life. Roman
    • Die Anmerkung thematisiert Menschen, die sich für außergewöhnlich halten, obwohl sie gewöhnlich sind. Diese falsche Selbsteinschätzung führt oft zu Misserfolgen. Der Text reflektiert über den Einfluss von fehlgeleitetem Ehrgeiz und das Streben nach Aufmerksamkeit, ähnlich einem "Felix Krull" der Postmoderne.

      Außergewöhnlich gewöhnlich
    • Die Erlebnisse der Familie Semmering mit Terrorangriffen werfen die Frage auf, ob solche Taten als Krieg gelten. Sie verdeutlichen die Herausforderungen, Lösungen für Konflikte zu finden und Eskalationen zu verhindern, die in Kriege münden können.

      Warum dieser Krieg?
    • Technik bietet Vorteile, führt aber auch zu Abhängigkeiten. Herrmann, der auf sein Navigationsgerät vertraut, erlebt eine Katastrophe, als es ihn in die Irre führt. Er fühlt sich in einer Welt verloren, in der er sich nicht mehr zurechtfindet und nicht wiedererkennt.

      Schnappatmung