Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Grimm

    Abgabenordnung
    Die Rückführung von Flüchtlingen in Deutschland
    Depression
    Handlungskompetenz für die sozialpädagogische Intervention im Bereich Frühförderung
    • Die Diplomarbeit analysiert das Arbeitsfeld der Frühförderung im historischen Kontext und vergleicht theoretische Ansätze mit praktischen Arbeitsweisen mithilfe eines Fragebogens. Ein zentraler Fokus liegt auf der Rolle der Sozialpädagogin innerhalb interdisziplinärer Teams sowie den Chancen für professionelles Handeln. Durch diese Untersuchung werden wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Frühförderung gewonnen.

      Handlungskompetenz für die sozialpädagogische Intervention im Bereich Frühförderung
    • An einer behandlungsbedürftigen Depression, einer der häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen, leiden ca. 5 % der Bevölkerung. Schätzungen der WHO gehen davon aus, dass schwere depressive Erkrankungen bis zum Jahre 2020 den zweiten Rang in der Reihenfolge der Erkrankungen einnehmen werden, die die Hauptursache für verlorene Lebensjahre durch schwerwiegende Behinderung oder Tod sind. Die Autorin gibt einführend einen Überblick über die Symptome der Depression, kognitive Defizite depressiv Erkrankter sowie die verschiedenen Theorien zur Ätiologie der Depression. Ausgangsproblem der im Anschluss dargestellten Untersuchung war die Tatsache, dass bisherige Studien sehr heterogene Patientengruppen untersuchten. Um eine fundierte Aussage darüber treffen zu können, ob und wie häufig depressive Patienten kognitive Defizite und neurophysiologische Veränderungen aufweisen, erschien es dringend notwendig, eine entsprechende Studie an einer homogenen Gruppe schwer Erkrankter, die zum Zeitpunkt der Untersuchungen keine Psychopharmaka einnahmen, durchzuführen.

      Depression
    • Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Fragen der Rückkehr von Flüchtlingen aus Deutschland in ihre Heimatländer. Die Rückführungsproblematik ist innerpolitisch von erheblicher Bedeutung, denn Asylverfahren und Anerkennungen sind vor der Bevölkerung nur zu rechtfertigen, wenn diejenigen, denen dieses Recht nicht oder nicht mehr zusteht, auch wieder aus dem Bundesgebiet ausreisen müssen und dies auch konsequent von den zuständigen Behörden verfolgt wird. Die Themenstellung ist derzeit auf nationaler sowie auf internationaler Ebene von großem politischen Interesse. Die Rückführung erfolgt auf zwei Wegen: zwangsweise durch Abschiebung oder freiwillig mit finanziellen Hilfen. Die tatsächliche Durchsetzung der Rückkehrpflicht ist oft mit Problemen verbunden. Es können tatsächliche Hindernisse gegeben sein, wie zum Beispiel das Fehlen der nötigen Heimreisepapiere. Daneben verhindert häufig das Vorliegen von Abschiebungshindernissen nach deutschem und internationalem Recht die Rückführung des Ausländers in sein Heimatland. Die Probleme der Rückführung und der Widerstand in der Bevölkerung, wie z. B. das so genannte Kirchenasyl, werden erläutert. Die Europäische Gemeinschaft hat in den letzten Jahren verstärkt Anstrengungen in diesem Bereich unternommen.

      Die Rückführung von Flüchtlingen in Deutschland
    • Bewährtes Basiswissen. Leicht verständlich führen die Autoren in die Grundzüge der Abgabenordnung ein. So werden die systematischen Zusammenhänge des Verfahrensrechts transparent. Gegliedert in Grundlagen-Informationen, zusätzliche Hinweise für die tägliche Arbeit und Aufgaben mit Lösungen unterstützt der Band Einsteiger bei der Prüfungsvorbereitung und in der Praxis. Aktuell in der 13. Auflage: Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.

      Abgabenordnung