Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Maik Thiele

    Orchestrierung datenintensiver Prozesse
    Qualitätsgetriebene Datenproduktionssteuerung in Echtzeit-Data-Warehouse-Systemen
    • Wurden in der Vergangenheit Data-Warehouse-Systeme meist nur zur Datenanalyse für die Entscheidungsunterstützung des Managements eingesetzt, haben sie sich nunmehr zur zentralen Plattform für die integrierte Informationsversorgung eines Unternehmens entwickelt. Dies schließt vor allem auch die Einbindung des Data-Warehouses in operative Prozesse mit ein, für die zum einen sehr aktuelle Daten benötigt werden und zum anderen eine schnelle Anfrageverarbeitung gefordert wird. Daneben existieren jedoch weiterhin klassische Data-Warehouse-Anwendungen, welche hochqualitative und verfeinerte Daten benötigen. Die Anwender eines Data-Warehouse-Systems haben somit verschiedene und zum Teil konfligierende Anforderungen bezüglich der Datenaktualität, der Anfragelatenz und der Datenstabilität. In der vorliegenden Dissertation wurden Methoden und Techniken entwickelt, die diesen Konflikt adressieren und lösen. Die umfassende Zielstellung bestand darin, eine Echtzeit-Data-Warehouse-Architektur zu entwickeln, welche die Informationsversorgung in seiner ganzen Breite - von historischen bis hin zu aktuellen Daten - abdecken kann.

      Qualitätsgetriebene Datenproduktionssteuerung in Echtzeit-Data-Warehouse-Systemen
    • Web Services stellen eine neue Technologie verteilter Anwendungen dar, die dank der zugrunde liegenden Standards Interoperabilitätsprobleme lösen sollen. Zunehmend werden sie auch für die Integration großer Datenmenge interessant, wo sie oft falsch verwendet werden und wofür sie auch unzureichend ausgelegt sind. Das Buch beginnt mit einer soliden Einführung in die Basiskonzepte von Web Services (WSDL, SOAP und UDDI). Die Konzepte der Sprache WSBPEL 2.0 werden im Detail vorgestellt werden und an Hand illustrativer Beispiel vertieft. Der Kern des Buches beschäftigt sich mit der Übertragung großer Datenmenge auf Basis bestehender Web Service-Technologien, das an einer Anwendung aus der Genanalyse nachvollzogen wird. Vertiefende und erweiterte Themen wie die direkte Datenübertragung zwischen zwei Web Services desselben Prozesses und die Trennung von Daten- und Kontrollfluss bei der Prozessmodellierung schließen das Buch ab. Mit Orchestrierung datenintensiver Prozesse wenden sich die Autoren sowohl an Softwarearchitekten, die sich dem Thema wissenschaftlich nähern wollen, als auch an Entwickler, die dieses Buch als Programmiereinstieg verwenden können.

      Orchestrierung datenintensiver Prozesse