Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Dieckmann

    Eidechsen im Freilandterrarium. Band II
    Die Riesensmaragdeidechse. In ihrem Lebensraum und menschlicher Obhut
    Die Zauneidechse. Reptil des Jahres 2020
    Kreislaufwirtschaftsgesetz
    VgV - UVgO
    Le pogona de Lawson
    • Ce guide regroupe des conseils pratiques et détaillés sur l’agame barbu de Lawson maintenu en captivité, ainsi que de multiples trucs et astuces. Toutes les questions importantes sont abordées : la taille du terrarium, l’aménagement et le décor, l’installation technique, l’alimentation et la prévention des maladies. Des éleveurs chevronnés dévoilent leurs secrets sur la reproduction et l’élevage. Le texte est illustré de photos et schémas en couleurs et présenté de manière agréable.

      Le pogona de Lawson
    • VgV - UVgO

      Vergabeverordnung, Unterschwellenvergabeordnung

      • 1310pages
      • 46 heures de lecture

      Zum WerkDie VgV konkretisiert und ergänzt die vergaberechtlichen Regelungen des 4. Teils des GWB um die wesentlichen Verfahrensvorschriften und ist daher für die Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland von zentraler Bedeutung. Das Werk bietet eine umfassende Kommentierung der Regelungen der VgV, auch unter Berücksichtigung der seit Inkrafttreten der VgV ergangenen Rechtsprechung und der unionsrechtlichen Vorgaben, und stellt damit eine unentbehrliche Handreichung für die Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe dar.Vergaben unterhalb eines bestimmten Auftragswerts (EU-Schwellenwert) sind nach den Vorschriften der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) durchzuführen, die ebenfalls vollständig und mit ihren jeweiligen Bezügen zu den VgV-Regelungen praxisnah erläutert werden.Vorteile auf einen Blick praxisnahe Kommentierung mit wissenschaftlicher Fundierung. Vergabeverfahren ober- und unterhalb der EU-Schwellenwerte werden umfassend und in einem einheitlichen Werk behandelt. Berücksichtigung der vergaberechtlichen Erleichterungen im Zuge der Covid-19-Pandemie. Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Neben der sich ausdifferenzierenden Spruchpraxis zu den im Rahmen der Vergaberechtsreform geänderten Vorschriften werden insbesondere die Erleichterungen für Vergabeverfahren, die im Zuge der Covid-19-Pandemie eingeführt wurden, behandelt.ZielgruppeFür Juristinnen und Juristen sowie Nichtjuristinnen und Nichtjuristen, die Auftragsvergaben nach der VgV und der UVgO durchführen; ferner Bewerberinnen und Bewerber bzw. Bieterinnen und Bieter und ihre Berater, die Rechtsanwaltschaft sowie Mitglieder der Vergabekammern und Vergabegerichte.

      VgV - UVgO
    • Kreislaufwirtschaftsgesetz

      • 1076pages
      • 38 heures de lecture

      Zum Werk Der große Kommentar für die Praxis bietet eine wissenschaftlich vertiefte und detaillierte Erläuterung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), mit dem die europäische Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurde. Ziel des KrWG Gesetzes ist eine Verbesserung des Umwelt- und des Klimaschutzes sowie der Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft. Die Kreislaufwirtschaft wird verstärkt auf Abfallvermeidung und das Recycling ausgerichtet. Die Aufteilung der Entsorgungsverantwortung zwischen privater und öffentlichrechtlicher Entsorgung wird EU-rechtskonform ausbalanciert. Das KrWG ist die Nachfolgeregelung zum früheren Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz (KrW-/AbfG), das außer Kraft getreten ist. Es enthält eine neue, fünfstufige Abfallhierarchie (Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Abfallverwertung, Abfallbeseitigung). Alle zentralen Begriffsdefinitionen wie Abfall, Verwertung, Abfallerzeuger und Abfallbesitzer sind europarechtlich harmonisiert worden.Über 20 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis informieren umfassend über Inhalt und Bedeutung des neuen Rechts. Ausführlich berücksichtigt werden dabei die europarechtlichen Vorgaben.Vorteile auf einen Blick wissenschaftlich vertiefte Kommentierungen für die Lösung komplexer Fälle aus erster Hand: Der Mit-Herausgeber Dr. Frank Petersen, Referatsleiter Abfallrecht im BMU, ist der "Vater des Kreislaufwirtschaftsgesetzes" sorgfältige und ausführliche Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben ZielgruppeFür Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft.

      Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Die Zauneidechse, das „Reptil des Jahres 2020“, ist ein bemerkenswertes heimisches Tier, dessen Lebensräume stark zurückgegangen sind. Diese wärmeliebenden Reptilien sind durch ihre markante Färbung und urzeitliches Aussehen gekennzeichnet. Sie benötigen strukturierte, trockene Lebensräume und sind auf insektenreiche Flächen angewiesen.

      Die Zauneidechse. Reptil des Jahres 2020
    • Riesensmaragdeidechsen sind besondere Eidechsen, die über 60 cm groß werden und oft zutraulich sind, besonders bei gesunden Nachzuchten. Sie bieten faszinierende Beobachtungen, sowohl im Terrarium als auch in ihrem natürlichen Lebensraum. In diesem Buch werden Erfahrungen und Beobachtungen von Haltern geteilt, die diese schönen Tiere pflegen.

      Die Riesensmaragdeidechse. In ihrem Lebensraum und menschlicher Obhut
    • Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat unsere Landschaft monoton und arm an Lebensräumen gemacht. Gärten bieten die Chance, neue Lebensräume zu schaffen, ähnlich einem Freilandterrarium. Dies erfordert Interesse, Anregungen und Engagement. Die Realisierung eines Freilandterrariums ist heute einfacher denn je und bereitet große Freude.

      Eidechsen im Freilandterrarium. Band II
    • Prachtkieleidechsen sind farbenfrohe Reptilien, die in Europa selten zu finden sind, jedoch in ihrem natürlichen Lebensraum südlich der Alpen beobachtet werden können. Martin Dieckmann teilt seine Faszination für diese Tiere und bietet Einblicke zur Terrariengestaltung sowie zur Pflege und Zucht in diesem Buch.

      Prachtkieleidechsen. im Lebensraum und Terrarium
    • Der Autor beschäftigt sich erneut mit Hardunen und bringt in "Hardune - Die Gattung Stellagama" Neuheiten und ausführliche Informationen. Diese Agamen sind temperamentvoll, zeigen viel Verhalten im Terrarium und sind in Europa einzigartig aktiv. Bei guter Pflege sind sie faszinierende und langlebige Terrarientiere.

      Hardune. Die Gattung Stellagama
    • Die intensive landwirtschaftliche Nutzung hat unsere Landschaft monoton und arm an Lebensräumen gemacht. Gärten bieten die Chance, neue Lebensräume zu schaffen, ähnlich einem Freilandterrarium. Dies erfordert Interesse, Anregungen und Engagement. Die Realisierung eines Freilandterrariums ist heute einfacher denn je und bereitet große Freude.

      Eidechsen im Freilandterrarium
    • Nationale Entsorgungsautarkie und Europarecht

      Spielräume und Grenzen mitgliedsstaatlicher Überlassungspflichten für verwertbare Abfälle aus privaten Haushaltungen

      Die europarechtlichen Vorgaben für den Freiverkehr mit Abfällen und den zulässigen Umfang einer mitgliedstaatlichen Entsorgungsautarkie stellen den maßgeblichen Rechtsrahmen auch für die innerstaatliche Konzeption der Entsorgungszuständigkeiten dar. Neben den Regelungen der EG-Abfallverbringungsverordnung und der EG-Abfallrahmenrichtlinie kommen in diesem Zusammenhang der Gewährleistung des freien Warenverkehrs und den Wettbewerbsvorschriften des EG-Vertrages entscheidende Bedeutung zu. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet die danach den Mitgliedstaaten für die innerstaatliche Steuerung der Abfallströme – z. B. durch Andienungs- und Überlassungspflichten – verbleibenden Spielräume, auch unter Berücksichtigung der Ausnahmevorschrift des Artikel 86 Abs. 2 EG-Vertrag. Damit soll zugleich ein Diskussionsbeitrag für die anstehende Novellierung des deutschen Abfallrechts geleistet werden.

      Nationale Entsorgungsautarkie und Europarecht