Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Bartelborth

    Erklären
    Eine logische Rekonstruktion der klassischen Elektrodynamik
    Begründungsstrategien
    • Begründungsstrategien

      Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie

      4,0(1)Évaluer

      Aus dem Inhalt: Epistemologie und Wissenschaftstheorie. Der metatheoretische Rahmen. Begründungsstrategien. Kohärenz. Einwände gegen eine Kohärenztheorie der Rechtfertigung. Metarechtfertigung. Wissenschaftliche Theorien. Wissenschaftliche Erklärungen. Erklärung als Vereinheitlichung.

      Begründungsstrategien
    • Die vorliegende Arbeit stellt eine Axiomatisierung der klassischen Elektrodynamik und bestimmter Teile einer relativistischen Kontinuumsdynamik im Rahmen der von Sneed und Stegmüller entwickelten strukturalistischen Wissenschaftsauffassung dar. Dabei wird das Schwergewicht auf die formal präzise Rekonstruktion der Kovarianzforderungen von Theorien und ihrer approximativen intertheoretischen Beziehungen, wie sie etwa zwischen einer speziell relativistischen Elektrodynamik und einer galileikovarianten Elektrodynamik bestehen, gelegt.

      Eine logische Rekonstruktion der klassischen Elektrodynamik
    • Erklären

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Wir bewerten wissenschaftliche Theorien vor allem danach, welche Erklärungsleistung sie aufweisen. Daher gibt es eine lange wissenschaftstheoretische Debatte darüber, was eine gute Erklärung ausmacht. Die Forderung nach Naturgesetzen im Explanans erwies sich als zu stark, die Beschränkung auf eine bloße Nennung der Ursachen als zu schwach für eine Erklärung. Deshalb sucht man nach neuen Ansätzen. In dem Buch wird eine Konzeption vertreten, wonach das Erklären von E darin besteht, aufzuzeigen, dass E Resultat eines nomischen Musters ist, das im konkreten Fall instantiiert wurde. Solche Muster beschreiben intrinsische Dispositionen bestimmter Objekte oder Systeme und weisen eine gewisse Invarianz gegenüber Interventionen auf. Je größer diese (lokale und globale) Invarianz ist, umso besser ist die Erklärung, denn umso zentraler sind die zugrundeliegenden kausalen Mechanismen bzw. strukturellen Zusammenhänge, die das Muster darstellt. Das Buch führt dabei auf intuitive Weise durch die unterschiedlichen Ansätze und zeigt, welche Aspekte des Erklärens sie korrekt beschreiben und wo sie fehlgehen.

      Erklären