Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Winckel

    Klinische Beobachtungen zur Dystokie durch Beckenenge
    Die Pathologie der weiblichen Sexual-Organe
    Die königliche Universitäts-Frauenklinik in München in den Jahren 1884-1890
    Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts
    Lehrbuch der Frauenkrankheiten
    Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts
    • Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts bietet eine detaillierte Analyse der medizinischen Aspekte rund um die Zeit nach der Geburt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1866 beleuchtet sowohl die körperlichen als auch die psychischen Herausforderungen, die Frauen in dieser Phase erleben können. Die Autorin vermittelt fundierte Kenntnisse über Krankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten im Wochenbett und trägt so zur historischen Perspektive der Geburtshilfe bei.

      Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts
    • Lehrbuch der Frauenkrankheiten

      • 808pages
      • 29 heures de lecture

      Die Entwicklung der Gynäkologie in den letzten Jahrzehnten wird eindrucksvoll beleuchtet, indem auf die Skepsis eingegangen wird, die vor 30 Jahren gegenüber der Notwendigkeit eines speziellen Frauenhospitals herrschte. Thomas Emmet zitiert Dr. David M. Reese, der 1853 die Errichtung eines solchen Krankenhauses als überflüssig erachtete, da er die Behandlung von Frauen als einfach und unproblematisch ansah. Diese Perspektive verdeutlicht den Wandel in der Wahrnehmung und Wertschätzung der gynäkologischen Wissenschaft und deren Fortschritte.

      Lehrbuch der Frauenkrankheiten
    • Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts

      Zweite Auflage

      • 512pages
      • 18 heures de lecture

      Die zweite Auflage von "Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1869. Das Werk behandelt umfassend die medizinischen Aspekte der Wochenbettzeit, einschließlich der damit verbundenen Krankheiten und deren Behandlung. Es richtet sich an Fachleute im Bereich der Geburtshilfe und bietet wertvolle Einblicke in historische medizinische Praktiken und Theorien.

      Die Pathologie und Therapie des Wochenbetts
    • Die Publikation bietet einen detaillierten Einblick in die königliche Universitäts-Frauenklinik in München während der Jahre 1884 bis 1890. Sie umfasst Berichte und Studien, die die medizinischen Praktiken und Entwicklungen dieser Zeit dokumentieren. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1892 ermöglicht es, historische medizinische Erkenntnisse und die Rolle der Frauenheilkunde im 19. Jahrhundert zu erforschen.

      Die königliche Universitäts-Frauenklinik in München in den Jahren 1884-1890
    • Die Veröffentlichung des Buches erfolgt als Reprint der Originalausgabe von 1881. Der Verlag Antigonos hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und stellt sicher, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und die historischen Inhalte für zukünftige Generationen verfügbar zu halten.

      Die Pathologie der weiblichen Sexual-Organe
    • Die Veröffentlichung dieser historischen Reprint-Ausgabe aus dem Jahr 1882 bietet Lesern die Möglichkeit, ein wichtiges kulturelles Erbe zu entdecken. Der Antigonos Verlag hat sich darauf spezialisiert, solche Werke in gutem Zustand zugänglich zu machen, um die Geschichte und deren Bedeutung für die Öffentlichkeit zu bewahren.

      Klinische Beobachtungen zur Dystokie durch Beckenenge
    • Der Nachdruck von 1880 bietet einen tiefen Einblick in die frühen Pflichten von Müttern und die Grundlagen der Kindespflege. Er behandelt traditionelle Ansätze und Ratschläge, die für die damalige Zeit prägend waren. Leserinnen und Leser erhalten wertvolle historische Perspektiven auf Erziehung und Fürsorge, die auch heute noch von Interesse sind. Die sorgfältige Wiederherstellung des Originals ermöglicht es, die damaligen gesellschaftlichen Normen und Werte zu verstehen.

      Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege
    • Franz von Winckel (1837 – 1911) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer. Neben seiner überaus erfolgreichen Tätigkeit als Arzt veröffentlichte er zahlreiche bedeutende Werke zu seinem Fachgebiet, insbesondere Lehrbücher und Monographien. Außerdem war er der erste Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe“ (DGGG) sowie Direktor der Universitäts-Frauenklinik und Hebammenschule in Dresden. Winckel studierte Medizin und promovierte 1860. Danach hielt er als Professor der Gynäkologie Vorlesungen in Rostock, Dresden und München.

      Allgemeine Gynäkologie