Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Aeneas Bastian

    Ian Monroe, All possibilities are visible but unknown
    Emma Stibbon, Antarctica
    Marisa Favretto, mood shift
    Pablo Picasso
    Anton Henning, Chapardages, style & volupté
    Anselm Kiefer, Johannis-Nacht
    • Anselm Kiefer, Johannis-Nacht

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      In 1990, Anselm Kiefer (b. Donaueschingen, 1945; lives and works in France) received the renowned Goslarer Kaiserring art award in recognition of his oeuvre. In connection with the prize, he created a key Johannis-Nacht. Set up in a former stable and three basement vaults beneath the museum’s medieval home, it is Kiefer’s first permanent installation outside his studio. It unites a variety of motifs drawn from Christian-Germanic folklore, Jewish Kabbalah, and ancient mythology, all of which have had profound influence on Kiefer’s oeuvre. The characters that appear in his pictures include the Greek hero Jason, Lilith who gives birth to demons, the Jewish God pouring himself forth into the world, and the Holocaust. A shattered painter’s palette attests to the power and impotence of art. As the Mönchehaus Museum reopens after renovations, Johannis-Nacht is once again accessible to the public, and this book presents comprehensive documentation of the work. With an essay by Aeneas Bastian.

      Anselm Kiefer, Johannis-Nacht
    • Anton Henning knüpft in seinen Bildern ein Netz aus ironischen Anleihen und Referenzen aus der neueren Kunstgeschichte, das bis zu Pablo Picasso und Francis Bacon reicht. Innenräume, Stlilleben und Pin-up-Aktfiguren werden von abstrakten Mustern und Arabesken umgeben und durchdrungen. In seiner aktuellsten Werkgruppe antwortet der Künstler mit seinen Arbeiten auf einen Männerakt des Malers Théodore Géricault (1791–1824). Die Behandlung von Farbe und Bildraum macht dabei deutlich, dass es ihm in der AuseinanderSetzung mit Géricault nicht zuletzt grundsätzlich um die Möglichkeiten der Malerei geht. Biografie Anton Henning: 1964 geboren in Berlin Einzelausstellungen u. a.: 2005 Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 2007 Arp Museum, Remagen 2009 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Haus am Waldsee, Berlin 2012 Magasin 3, Stockholm, Musée d’art moderne et contemporain, Genf lebt und arbeitet in Berlin und Manker

      Anton Henning, Chapardages, style & volupté
    • Pablo Picasso, Suite Vollard

      • 165pages
      • 6 heures de lecture

      Die von dem Pariser Kunsthändler Ambroise Vollard angeregte grafische Folge umfasst insgesamt 100 Radierungen von Pablo Picasso, die zwischen den Jahren 1930 und 1937 entstanden. Die Suite Vollard, eine Leihgabe aus Privatbesitz, ist als komplette Folge erhalten und vermittelt durch die Wahl verschiedener Radiertechniken Picassos Lust an grafischen Experimenten und Variationen. Themen, die den Künstler in dieser Zeit beschäftigt haben, wie das Atelier des Bildhauers, Minotaurus sowie die AuseinanderSetzung mit Rembrandt, Setzt er virtuos in Szene.

      Pablo Picasso, Suite Vollard