Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mattias Kaiser

    Theologie und Gottesbild des Buches Judit
    Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs
    Notwendigkeit von Wissensmanagement im dauerhaften Wettbewerb
    Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker
    Thüringer Streifzüge 4
    Talk, Eat, and See the World
    • 2020

      Talk, Eat, and See the World

      Fireside chat and corona therapy

      "Talk, Eat, and See the World" is a collection of autobiographical short-stories and personalized cooking recipes. It does not pretend to be great literature, or fine gastronomy. Rather it is more like the fireside chat between friends, and the exchange of experiences in the kitchen among foodies. In these times under the rule of the Corona virus, our private spaces became deserted, and our social world became stripped to the bone. We need to re-invent the private sphere, and experiment with an open-door environment, if only virtually. Our current online events and meetings catapult us directly into the living rooms of the others, celebrities included. And this book invites the reader to be entertained at the author's fireside, and to be inspired in his kitchen. Hopefully the reader returns to his or her world with a smile and some new food for thought.

      Talk, Eat, and See the World
    • 2019
    • 2018

      Die Risikomanager

      Ein philosophischer Krimi

      • 628pages
      • 22 heures de lecture

      Ein mysteriöser Mordfall entfaltet sich in Utrecht, als eine Leiche in einem Kanal entdeckt wird. Der Tote wurde vor Zeugen erschossen, was die Ermittlungen erschwert und zahlreiche Fragen aufwirft. Die Geschichte beleuchtet die Dynamik der Stadt, die Reaktionen der Bevölkerung und die Herausforderungen für die Ermittler, während sie versuchen, die Hintergründe des Verbrechens und die Identität des Täters zu entschlüsseln. Spannung und Intrigen prägen den Verlauf dieser packenden Kriminalgeschichte.

      Die Risikomanager
    • 2012

      Notwendigkeit von Wissensmanagement im dauerhaften Wettbewerb

      Wissen als eigenständiger Produktionsfaktor

      Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen in einem sich ständig verändernden Umfeld gegenüberstehen. Traditionelle Methoden zur Steigerung von Produktivität und Effizienz sind oft nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird ein Konzept des organisationalen Lernens als entscheidender Wettbewerbsvorteil hervorgehoben. Dieses Konzept erfordert die aktive Mitwirkung aller Mitarbeiter und Führungskräfte, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Wissensmanagement spielt eine zentrale Rolle, indem es sicherstellt, dass Wissen innerhalb der Organisation effektiv geteilt und genutzt wird.

      Notwendigkeit von Wissensmanagement im dauerhaften Wettbewerb
    • 2012
    • 2012

      Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

      Grundlagen, Analyse, Gestaltungsmöglichkeiten.

      Im Jahr 2010 waren 131.000 Menschen von der Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffen, was nicht nur den Verlust des Arbeitsplatzes, sondern auch ernsthafte Existenzsorgen mit sich brachte. Eine zentrale Frage ist, was mit der betrieblichen Altersversorgung der Arbeitnehmer geschieht. Wer erhält das über die Jahre angesparte Geld? Welche Rolle spielt der Insolvenzverwalter, und wann wird der Pensionssicherungsverein aktiv? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch behandelt, das die Rechtsgebiete Arbeits- und Insolvenzrecht miteinander verbindet. Es bietet einen grundlegenden Überblick und analysiert detailliert, wie die betriebliche Altersversorgung im Falle einer Insolvenz behandelt wird. Dabei werden die Interessenkonflikte zwischen Insolvenzverwaltern und Arbeitnehmern genau untersucht, und mögliche Handlungsmöglichkeiten für beide Seiten aufgezeigt. Zudem wird erläutert, wie der Pensionssicherungsverein involviert ist, was bei einem Betriebsübergang zu beachten ist und welche speziellen Aufgaben der Insolvenzverwalter hat. Das Buch richtet sich an alle, die an diesen Rechtsbereichen interessiert sind, insbesondere an Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Interessensverbände, Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Studierende.

      Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz
    • 2009

      Die exegetische Hausarbeit analysiert das Gleichnis vom viererlei Acker in den Perikopen Mk 4,1-9 und Mk 4,13-20. Sie untersucht die Spiegelungen und die tiefere Bedeutung dieser Texte im Kontext der biblischen Theologie. Der Fokus liegt auf der Interpretation und den theologischen Implikationen des Gleichnisses, das zentrale Themen des Glaubens und der Reaktion auf die Botschaft Gottes beleuchtet. Die Arbeit vermittelt ein vertieftes Verständnis der biblischen Erzählung und deren Relevanz für die heutige Theologie.

      Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept des Fürstenspiegels als Ratgeber für Könige, wobei historische und theologische Aspekte beleuchtet werden. Sie analysiert die Funktion und Bedeutung dieser Werke in der Kirchengeschichte und deren Einfluss auf die Herrschaftslegitimation. Durch die Betrachtung verschiedener Quellen und deren Interpretationen wird ein tiefergehendes Verständnis für die Rolle von Fürstenspiegeln im Kontext der politischen und religiösen Machtverhältnisse vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Theologie und Herrschaft.

      Fürstenspiegel - Ratgeber des Königs
    • 2009

      Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht das Gottesbild und die Theologie des Buches Judit, das im katholischen Alten Testament als Geschichtsbuch eingeordnet ist. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Textes, der vermutlich um 100 v.Chr. in Palästina entstand, und beleuchtet den zentralen Konflikt zwischen heidnischen Mächten und dem Volk Israel. Die Hauptfigur, die gottesfürchtige Witwe Judit, wird für ihren bedingungslosen Glauben und ihren Mut gewürdigt, da sie durch die Enthauptung des Feldherrn Holofernes das Volk vor der assyrischen Bedrohung rettet.

      Theologie und Gottesbild des Buches Judit