Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Beate Gerstenberger Ratzeburg

    Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen
    Diagnoseteufel
    • Diagnoseteufel

      Hochbegabung oder Krankheit? - Wenn der Fehlerteufel umgeht

      Immer mehr Kinder besitzen psychiatrische Erfahrungen und kennen die Psychiatrie oder Tagesklinik durch ihre Behandlungen dort. Ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen sollen psychische Krankheitssymptome und Verhaltensstörungen zeigen. Aber ist die Diagnose einer psychischen Störung, AD(H)S, Asperger-Autismus, Dyskalkulie oder Legasthenie wirklich richtig? Die Liste lässt sich beliebig verlängern. Oder hat der Diagnoseteufel wieder einmal zugeschlagen? Vielfach gehen Diagnosen in die falsche Richtung, gerade bei Kindern. Die Autorin zeigt anhand der unterschiedlichsten Anamnesen auf, wie nahe eine psychische Störung und eine Hochbegabung beieinander liegen können und wie schnell der Fehlerteufel uns mit einer fehlerhaften Diagnose verwirren kann. Gerade Eltern soll dieses Buch sensibilisieren nicht alles widerspruchslos hinzunehmen, sondern eine zweite Meinung als Normalität und nicht als Mißtrauensvotum zu betrachten.

      Diagnoseteufel
    • Das Buch behandelt Kinder und Jugendliche mit besonderen Begabungen, die aufgrund ungünstiger Umweltbedingungen in Familie, Kindergarten und Schule ihre Talente nicht entfalten können. Diese Umstände führen häufig zu Lern- und Leistungsproblemen sowie Verhaltensauffälligkeiten. Um diesen Kindern, ihren Eltern und Lehrern effektiv zu helfen, ist die Entwicklung geeigneter Hilfsmaßnahmen notwendig, da es bisher an passenden Beratungsangeboten mangelt. Oft sind die Beratungsstellen personell nicht ausreichend qualifiziert. Die Autorin verfolgt das Ziel, Qualitätsstandards in der Begabungsberatung zu etablieren, um die Arbeit des Personals zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität der Unterstützung zu verbessern. Dies geschieht durch ein Modell der Internen Evaluation, das als besonders geeignet erachtet wird. Ein Ergebnis der Studie sind standardisierte, flexibel einsetzbare Fragebögen für die Beratungsarbeit. Zudem wird das Coaching als neue Hilfsmaßnahme für begabte Kinder und Jugendliche untersucht und anhand von Beispielen erläutert. Da in dieser Studie ein Evaluationsmodell in Verbindung mit Coaching entwickelt wurde, bleibt die Überprüfung dieses Ansatzes erforderlich, um die dauerhafte Wirksamkeit der Standards in der Praxis zu gewährleisten.

      Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen