Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Marcus Kaiser

    Marcus Kaiser est une voix de premier plan dans le domaine de la neuroinformatique, explorant les connexions complexes entre la biologie et le calcul. Son travail explore les mécanismes fondamentaux du cerveau, dans le but de dévoiler son architecture complexe grâce à une approche axée sur les données. La recherche de Kaiser repousse les limites de notre compréhension, offrant des aperçus profonds sur les processus cognitifs et les fondements biologiques de la pensée. Ses contributions font progresser de manière significative l'intersection des neurosciences et de l'informatique.

    Ist das ein Urteil? Eine Analyse zu Primo Levis Erfahrungsbericht zur Shoah
    Organisation und Alltag im Hansekontor zu London
    Der große Terror - Organisation und Zielsetzung der Repressionen in der Sowjetunion zwischen 1936 und 1938
    Financial services advisory
    Mauerblicke
    Changing Connectomes
    • Changing Connectomes

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Focusing on the dynamic changes in brain connectivity throughout various life stages, this book explores connectomics across multiple species, including humans and model organisms. It delves into new methodologies in network neuroscience that analyze the organization of brain networks. By examining how connectomes evolve and develop, the author, Marcus Kaiser, presents a comprehensive overview of the mechanisms influencing these changes, making it a valuable resource for understanding the complexities of brain architecture.

      Changing Connectomes
    • Photographs taken through holes with a camera obscura in 1989.

      Mauerblicke
    • In Deutschland wird die Qualität der Kundenberatung im Finanzdienstleistungsbereich regelmäßig als unzureichend bewertet. Angesichts der steigenden Kundenorientierung in allen Branchen und des geschwächten Vertrauens der Kunden in Banken und Versicherungen infolge der Finanzmarktkrise ist die Verbesserung dieser Situation entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Der gezielte Einsatz von Informationstechnologie (IT) ist notwendig, um qualitativ hochwertige Dienstleistungen, insbesondere im Massenkundengeschäft, anzubieten. Das Buch entwickelt ein Konzept zur Individualisierung von Beratungen im Finanzdienstleistungsbereich, das zur Umsetzung entsprechender Anwendungssysteme dient. Kundeninformationen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die Anpassung von Finanzdienstleistungen an die Bedürfnisse der Kunden ermöglichen. Der Autor analysiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Verarbeitung von Kundendaten in Deutschland, einschließlich des Bundesdatenschutzgesetzes und relevanter EU-Richtlinien. Zudem wird der Einfluss der Qualität von Kundendaten auf den ökonomischen Erfolg von Versicherungen untersucht. Das Konzept berücksichtigt verschiedene Kundenrollen und Beratungssituationen sowie Ziele wie Rendite und Risiko in der Altersvorsorgeberatung. Abschließend wird ein Verfahren zur Auswahl der bestmöglichen Lösung für den individuellen Kunden diskutiert, basierend auf Erfahrungen führender Banken und Ergebnisse des Proj

      Financial services advisory
    • Der große Terror in der Sowjetunion zwischen 1936 und 1938, unter der Leitung von Nikolai Jeschow, wird in dieser Studienarbeit detailliert untersucht. Trotz fehlender äußerer Bedrohungen führte Stalins Geheimpolizei zu Hunderttausenden von Verhaftungen und Hinrichtungen, wobei die Zahl der Verhaftungen um das Fünffache und die Hinrichtungen um das 300-fache stieg. Die Arbeit analysiert die Organisation und Besonderheiten dieses Terrors sowie die dahinterstehenden Ziele, indem sie die Ausgangslage bei Jeschows Übernahme des NKVD und die Repressionsstrategien beleuchtet.

      Der große Terror - Organisation und Zielsetzung der Repressionen in der Sowjetunion zwischen 1936 und 1938
    • Organisation und Alltag im Hansekontor zu London

      1282 - 1598

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Das Hansekontor zu London, bekannt als "Stalhof", war im späten Mittelalter über 300 Jahre lang ein zentraler Handelsplatz für deutsche Kaufleute in England. Es bot nicht nur große Gewinnchancen im internationalen Handel, sondern auch erhebliche Risiken wie Überfälle und rechtliche Bedrohungen. Die Herausforderungen des Handels in einem fremden Land, einschließlich Sprachbarrieren und kultureller Unterschiede, machten eine starke Gemeinschaft und effektive Organisation unerlässlich, um den Kaufleuten Schutz und Unterstützung zu bieten.

      Organisation und Alltag im Hansekontor zu London
    • Die Arbeit thematisiert die Analyse von Primo Levis autobiografischem Werk "Ist das ein Mensch?", das seine Erfahrungen im Konzentrationslager Auschwitz reflektiert. Sie untersucht, wie sich Literarisierung in Levis Erzählung äußert und welchen Einfluss dies auf den Leser hat. Zunächst werden die Entstehungshintergründe und die Herausforderungen der Shoah-Literatur betrachtet. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Textkonstruktion sowie der Darstellung der verschiedenen Personengruppen, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Täter-Gruppe gelegt wird.

      Ist das ein Urteil? Eine Analyse zu Primo Levis Erfahrungsbericht zur Shoah
    • Ein Dokument der Wahrheit?

      Eine Analyse zur Figur des Oskar Schindler und dem Umgang mit historischer Realität in Steven Spielbergs "Schindlers Liste"

      Die Arbeit untersucht die Rezeption von Steven Spielbergs Dokudrama „Schindlers Liste“ in den frühen 1990er Jahren, insbesondere in Deutschland. Der Film, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, wurde in einem Kontext ausgestrahlt, in dem die deutsche Öffentlichkeit intensiv über das nationalsozialistische Erbe diskutierte. Diese Diskussion verlieh dem Film eine besondere Bedeutung und Einfluss auf das Geschichtsbewusstsein der Gesellschaft. Die Analyse hinterfragt, wie die dramatische Inszenierung von Geschichte die Wahrnehmung der behandelten Zeitperiode beeinflusst.

      Ein Dokument der Wahrheit?
    • Im Blick der Bilder

      Digitalität, Fotografie & Bildkultur

      Die Bilder erblicken uns. Sie speisen sich aus unseren Wünschen und Gewohnheiten. Sie steuern unseren Blick. Durch die voranschreitende Digitalisierung findet zunehmend auch eine Umkehrung des Blickes statt. KI-gesteuerte Algorithmen analysieren unsere Blicke und generieren auf uns persönlich abgestimmte Bilder. Zugleich können wir mit neuen Technologien multiperspektivische und multisensorische Metabilder erzeugen, die unseren bisherigen Bildbegriff sprengen und uns modellhaft Wahrscheinlichkeiten über die Welt vermitteln. Von prähistorischen Handabdrücken über Passbildportraits bis hin zu KI-generierten Bildern, die wie Fotos erscheinen, spannt Marcus Kaiser einen Bogen durch unsere Kultur des Lebens mit Bildern. Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen von Fotografien und künstlerischen Werken Marcus Kaisers. Im Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Mario Donick wird deutlich, wie der Autor die Wechselseitigkeit des Blicks erforscht. Er zeigt, wie Bilder und besonders Fotografien auch aufgrund ihrer technischen Grundlagen Weltanschauungen implizieren und auf uns projizieren. Leser*innen erfahren neben verschiedenen Konzepten der Bildgebung, wie wir analytisch und kritisch reflektierend mit Bildern umgehen und forschend mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns Bilder herstellen können. Das wird angesichts der Möglichkeiten der durch Künstliche Intelligenz gesteuerten Bildgenerierung künftig eine wichtige Fähigkeit sein.

      Im Blick der Bilder
    • Gezeigt werden kleinmaßstäbliche Architekturen und deren dreidimensionaler Kosmos. Diese stehen im Dialog mit großformatigen Photographien, die in die räumliche Tiefe dieser skulpturalen Arbeiten vordringen und neue Perspektiven eröffnen.

      Mikro makro