Benachteiligte städtische Quartiere sind durch vielfältige Einflussfaktoren geprägt. Um den komplexen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Modellprojekt BaBeL auf transdisziplinäre Zusammenarbeit, weitgehende Beteiligung verschiedenster Akteure und neu entwickelte methodische Ansätze. Die Autorinnen und Autoren beschreiben das Modellprojekt BaBeL aus dem Blinkwinkel verschiedener Disziplinen. Die einzelnen Beiträge behandeln neben der Geschichte des Quartiers die Prozessgestaltung und -methodik des Projekts sowie zahlreiche Analysen und Interventionsansätze in den Bereichen Soziokultur, Architektur und Aussenräume, Gesundheit, Kunst und Kultur, Migration/Integration, lokale Ökonomie sowie Kindheit und Jugend im Quartier
Alex Willener Livres



Projektarbeit ist in vielen Kontexten zu einem zentralen Arbeitsinstrument für Innovation und Veränderung geworden. Ob in der Jugendarbeit, Gesundheitsförderung, Integration oder Siedlungs-, Quartier- und Stadtentwicklung, meist sind ähnliche Grundhaltungen und methodische Anforderungen wichtig für den Projektverlauf. Mit dem Titel «Integrale Projektmethodik» wird der Anspruch eines ganzheitlichen Vorgehens und der Anwendung verschiedener Elemente innerhalb eines Projekts hervorgehoben. Die Publikation baut auf dem Erfahrungsschatz der soziokulturellen Animation auf und beschreibt die Projektmethodik so, dass sie in einer Vielzahl von Situationen und Kontexten anwendbar ist. Eine wichtige Rolle spielen dabei normative Grundlagen, nämlich die Arbeitsprinzipien Empowerment, Partizipation, Kooperation und Transdisziplinarität, Geschlechtersensibilität, Diversity, Kreativität, Informelles Lernen und Nachhaltigkeit. Verschiedene methodische Ansätze wurden anhand der Erfahrungen AUS der Praxis FÜR die Praxis entwickelt. Schritt für Schritt werden die erforderlichen Planungs- und Durchführungsaktivitäten erläutert. Dieses Werk bietet nützliche Arbeitshilfen für alle, die Projekte leiten oder in Projekten mitarbeiten.
Ob Jugendarbeit, Gesundheitsförderung, Soziokultur, Lokale Agenda 21, Entwicklungszusammenarbeit oder Quartier- und Stadtentwicklung: meist spielen ähnliche methodische Ansprüche und Grundhaltungen eine Rolle. Sie lassen sich mit den aus der Wirtschaft stammenden Projektmanagementrezepten nicht bewältigen. Das vorliegende Werk baut auf dem reichhaltigen Projekt-Erfahrungsschaftz der soziokulturellen Animation auf. Die dort entstandene Projektmethodik wird so erweitert, dass sie in einer Vielzahl von Situationen, Settings und Kontexten anwendbar ist. Eine wichtige Rolle spielen Arbeitsprinzipien wie Empowerment, Partizipation, Geschlechter-Gerechtigkeit, Vielfalt gestalten oder nachhaltige Wirkung. Das von der Praxis her abgeleitete neue Projektmodell unterscheidet zwei Grundfunktionen: die Projektintervention und das Projektmanagement. Ihr Zusammenspiel macht die Kunst der Projektmethodik aus. Gespräche mit erfahrenen Projektleitenden aus verschiedneen Arbeitsfeldern ergänzen den methodischen Teil mit praktischen Erfahrungen.