Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Tilo Beckers

    Integrationspotentiale öffentlicher Meinung
    Komparative empirische Sozialforschung
    • Komparative empirische Sozialforschung

      • 527pages
      • 19 heures de lecture

      Die Autoren spannen ein Panorama verschiedener Ansätze und Methoden des primär variablenorientierten Vergleichens mit Umfragedaten auf und stellen eine Vielfalt von Zugangsweisen zu Vergleichen vor. Anhand von praktischen Beispielen angewandter empirischer Sozialforschung wird ein Überblick über verschiedene inhaltliche Themenfelder vermittelt. Werte, Moral, Bildung, Erwerbssituation, Wissensgesellschaft, Partizipation, Mediennutzung, Partnerschaft, Beziehungszufriedenheit, physische Attraktivität und Umweltbewusstsein illustrieren zudem aktuelle Methoden des Vergleichs. Darunter finden sich u. a. Varianten der Mehrebenenanalyse, unterschiedliche Pfad- und Strukturgleichungsmodelle, Panelmodelle und Zeitreihenanalysen. Das Vergleichen in einem weiteren Sinne kann nicht auf die offensichtlichen Aspekte wie Länder- und Zeitvergleiche beschränkt bleiben. Vielmehr sollten sich Sozialwissenschaftler auf verschiedenen Stufen des Forschungsprozesses bei der Nutzung ihrer Daten und der Anwendung ihrer Methoden fragen, wie vergleichende Elemente zu einem Erkenntnisgewinn und einer kritischen Prüfung ihrer Annahmen beitragen können. Hierfür liefern die versammelten Beiträge vielfältige Beispiele und geben anwendungsorientierte und daher praktisch nachvollziehbare Antworten.

      Komparative empirische Sozialforschung
    • Ausgehend von Ferdinand Tönnies´ Grundbegriffen Gemeinschaft und Gesellschaft und seiner “Kritik der öffentlichen Meinung” analysiert der Soziologe Tilo Beckers die Bedeutung verschiedener Konzeptionen öffentlicher Meinung für den normativen Zusammenhalt demokratischer Marktgesellschaften als Integrationspotentiale. Grundfragen des sozialen, kulturellen und politischen Zusammenlebens in kapitalistischen Markt- und Mediengesellschaften bilden den Ausgangspunkt: was kennzeichnet in klassischen und modernen Theorien die öffentliche Meinung und wie trägt sie, handlungstheoretisch fundiert, mit bei zur gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Integration? Dabei wird die auf Tönnies rückführbare, aktuelle Debatte zwischen Vertetern von Kommunitarismus und Liberalismus untersucht, die bezüglich der Frage nach den notwendigen Bedingungen für die normative Integration moderner Gesellschaften zu höchst konträren Schlussfolgerungen gelangen. Das Buch richtet sich an Leser, die Antworten aus Soziologie und politischer Theorie auf die Frage nach der Verfasstheit demokratischer Gemeinwesen durch die öffentliche Meinung zwischen Markt und Moral suchen.

      Integrationspotentiale öffentlicher Meinung