Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Stopper

    Instrumente europäischer Wettbewerbspolitik
    Handbuch Fußball-Recht
    Ligasport und Kartellrecht
    Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht
    • Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Erörterung von zentralen Themen und Fragestellungen. Es zeichnet sich durch eine klare Struktur und prägnante Argumentation aus, die sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien zugänglich ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung theoretischer Konzepte mit praktischen Beispielen, was die Relevanz der behandelten Inhalte unterstreicht. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Thema beleuchtet, wodurch das Werk einen wertvollen Beitrag zur Diskussion leistet.

      Praxishandbuch Vereins- und Verbandsrecht
    • Die Wirtschaftskraft des professionellen Sports wächst stetig. Unmittelbare Folge dieser Entwicklung ist deren juristische Zuordnung, die insbesondere Gegenstand des Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kartellrechts ist. Nach dem legendären „Bosman-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofes, das die Begrenzung von EU-Ausländern und die Zahlung von Ablösesummen im Profi-Sport als rechtswidrig erkannte, hat das Bundeskartellamt nunmehr ein Verfahren gegen den Deutschen Fußball-Bund angestrengt, in dem die zentrale Vermarktung von Fernsehübertragungsrechten für Europapokal-Spiele untersagt werden soll. Das Verfahren beschäftigt sich mit der kartellrechtlichen Verträglichkeit zentraler wirtschaftlicher Steuerungsmaßnahmen durch einen übergeordneten Verband und hat somit Präzedenzwirkung für verschiedene aktuelle oder potentielle zentrale Lenkungsaktivitäten von Sportverbänden, die wirtschaftliche Tätigkeiten betreffen. Dieses Buch gibt Aufschluß darüber, welche Bedeutung das Modell des Ligasports für den professionellen Sport hat und welcher Beurteilung es sich deshalb anhand des europäischen und deutschen Kartellrechts zu unterziehen hat.

      Ligasport und Kartellrecht
    • Das Eckige für das Runde: Als erstes Handbuch in Deutschland, das sich in dieser Ausführlichkeit mit den juristischen Spielregeln des Profifußballs befasst, hat der „Stopper/Lentze“ bereits für Aufsehen gesorgt. Die aktualisierte 2. Auflage erweitert das Handbuch um wichtige neue Schwerpunkte und Entwicklungen. Gut stehen, schnell umschalten: Mit viel Systematik werden die wichtigsten Praxisthemen auf neuestem fachlichen und rechtlichen Stand adressiert. - Rechte: Marketing- und Medienrechte, Hospitality-Rechte, gewerbliche Schutzrechte sowie Erörterung der Rahmenbedingungen aus Kartell- und Arbeitsrecht. Neue Themenbereiche: steuerrechtliche Aspekte, Sportwetten. - Vermarktung: Beleuchtung der wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe der großen Verbände FIFA, UEFA, DFB, DFL sowie der Clubs und Vermarktungsagenturen Neue Themenbereiche: Spielertransfers und Spielervermittlung. - Organisation: Rechtsfragen der Organisation von Großveranstaltungen, Rechtsformwahl für Clubs, das Ticketing, nationale und internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Neue Themenbereiche: Prävention und Sicherheit, Finanzierung für Clubs, Financial Fairplay, Wettbewerbsintegrität und Anti-Diskriminierung. Sportrechtliche Urteile im Blick: Klare Erläuterungen und Analysen der wichtigsten sportrechtlichen Entscheidungen, ein Register zu speziellen Judikaten und viele Fallbeispiele und Übersichten veranschaulichen Ihnen typische Konstellationen in der Praxis.

      Handbuch Fußball-Recht
    • Die Gestaltung Europäischer Wettbewerbspolitik erfolgte zeitgleich mit der Gestaltung Europäischen Wettbewerbsrechts, insbesondere in den letzten 20 Jahren, in denen die Europäische Kommission die Wettbewerbspolitik durch Wettbewerbsregeln bestimmt. Diese Instrumente sollen dem effektiven Wettbewerb innerhalb der Europäischen Gemeinschaft dienen. Der Autor setzt sich in abstrakter Sichtweise kritisch mit ihnen auseinander. Dabei bewertet er, wie sich die Wettbewerbsdynamik, die sich die Kommission über ihren Einsatz von Regulierungsinstrumenten verspricht, im Spiegel der herrschenden Wettbewerbstheorien und der ökonomischen Analyse des Rechts entwickeln kann. Vor dem Hintergrund der gegenwärtig prägenden Begriffe der europäischen Wettbewerbspolitik wie „More economic Approach“ oder „Neue Industriepolitik“ überprüft der Autor den Einsatz der Instrumente selbst sowie ihre funktionale Qualität. Das Werk formuliert einen Kanon von vier Kapiteln, die den Hintergrund, die kritische Rechtfertigung, die Funktionsprinzipien und als Annex die Durchsetzungsfähigkeit der Instrumente der Europäischen Wettbewerbspolitik darstellen.

      Instrumente europäischer Wettbewerbspolitik