Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jutta Kollbaum Weber

    Historische Jagd- und Fangmethoden auf der Insel Föhr und in den Uthlanden
    Vögel auf Föhr
    • Eine kompakte Einführung in die einzigartige Vogelwelt der Nordseeinsel Föhr bietet diese Schrift des Friesen-Museums. Auf der Grundlage der Museums-Sammlung von Vogelpräparaten zeigt das Buch einen Querschnitt der auf Föhr zu beobachtenden Vögel, die jeweils in einem Kurzporträt mit einer Abbildung, ihrer Verbreitungskarte und ihrem friesischen Namen vorgestellt werden. Daneben werden die Eier wild lebender Vögel gezeigt und ihre ehemalige Verwendung durch den Menschen erläutert. Die abwechslungsreiche Natur der Insel Föhr ist die Ursache für den Artenreichtum, doch haben nicht zuletzt Eingriffe des Menschen die Landschaft verändert und damit auch Einfluss auf das Vorkommen einzelner Vogelarten gehabt. In einem allgemeinen Teil stellt das Buch daher die Entwicklung der Föhrer Vogelwelt durch die letzten 100 Jahre dar, die verschiedenen Lebensräume sowie ihre Veränderungen und leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der Naturgeschichte der Insel.

      Vögel auf Föhr
    • Das Leben der Menschen auf den Inseln und Halligen war über Jahrhunderte von Armut und Entbehrungen bestimmt. Die Erträge der Landwirtschaft waren gering. Bis vor etwa 200 Jahren reichte das auf Föhr geerntete Getreide – früher das wichtigste Nahrungsmittel – nicht aus, um die Einwohner zu ernähren. Damit sie nicht hungern mussten, jagten die Insulaner die in Massen vorhandenen Seevögel und Wildtiere und gingen seit frühester Zeit auf Fischfang. Um sich die Arbeit zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen, entwickelten sie spezielle Gerätschaften, Jagd- und Fangweisen, von denen einige bis heute für den Hausgebrauch noch angewendet werden. Die reich mit historischen Fotos und Ausstellungsfotos bebilderte Schrift gibt einen Überblick über die verschiedensten Methoden des Fischfangs und der Jagd: vom historischen Austern- oder Rochenfang bis zum Entenfang in Vogelkojen oder im fast vergessenen „Entenwasser“. Genau wie in der Museumsausstellung auch, gibt es zu jedem Thema eine Textzusammenfassung in Fering, dem Föhringer Friesisch.

      Historische Jagd- und Fangmethoden auf der Insel Föhr und in den Uthlanden