Markus Richter Livres






Ohne Herz
Thriller rund um Neuschwanstein, die Berge und König Ludwig II. von Bayern
Ein König in der Einsamkeit der Berge. Und ein kleiner Junge, der für ihn die größte Gefahr bedeutet. Der neue History-Thriller von Markus Richter. 1885: Der junge Schlossverwalter Lenz Baumgartner stößt in der "Neuen Burg" (Neuschwanstein) auf einen verängstigten Jungen. Die Männer, die hinter dem Kind her sind, scheinen vor nichts zurückzuschrecken. Lenz stürzt beim Versuch, ihm zu helfen, in ein Abenteuer auf Leben und Tod. Besteht etwa eine Verbindung zwischen dem Jungen und König Ludwig II.? Zehn Jahre ist es her, dass Lenz mit seiner großen Liebe Klara und dem Soldaten Heiland eine Verschwörung gegen den König vereitelt hat. Sollte sich das Drama nun wiederholen? Auch wenn der Monarch sich aus Angst vor Attentaten in abgelegene Bergresidenzen zurückzieht, ist er nicht sicher.
Königsherz
Thriller rund um Neuschwanstein und den Tod von König Ludwig II. von Bayern
„Gehen Sie zur Seite! Machen Sie den Weg frei!“ „Der Befehl Seiner Majestät lautet: Niemanden einlassen.“ Entschlossen blockierten die Männer der Burgwache den Eingang. „Der König hat nichts mehr zu befehlen!„, schnaubte es ihnen entgegen. “Wir haben geladen!„, warnte der Kommandant und hob seinen Karabiner. 1886: “König Ludwig II. ist abgesetzt„, verkündet eine Delegation aus München. Während sich die Bevölkerung von Schwangau und Füssen schützend vor den Monarchen stellt, soll ein Bote brisante Tagebücher von Ludwig in Sicherheit bringen. Doch der Auftrag führt ins Verderben. Die Kammerzofe Klara und die beiden Geheimpolizisten Lenz und Heiland werden in einen mörderischen Verrat hineingezogen. Müssen sie ihre Treue zum König mit dem Leben bezahlen? Hautnah: die “Königskatastrophe„ – von Neuschwanstein bis in die dunklen Fluten des Starnberger Sees. Markus Richter hat bisher unbekannte Aufzeichnungen zur Gefangennahme König Ludwigs II. aufgespürt und taucht damit so tief in die dramatischen Geschehnisse ein wie niemand vor ihm.
Ins Herz
Thriller rund um Neuschwanstein, König Ludwig II. von Bayern und eine junge Liebe
In dieser Nacht beginnt die Jagd. Auf ein kleines Päckchen, das den Größten im Staate zu stürzen vermag. Es wird niemand verschont in dieser blauschwarzen Nacht. 1875: Auf der Baustelle der Hohenschwangauer „Neuen Burg“ (Neuschwanstein) stirbt der Bauführer durch einen Schuss ins Herz. Was die tatsächlich erhaltene Chronik des Dorflehrers nur knapp notiert, macht Markus Richter zum Ausgangspunkt eines atemlosen Verschwörungsabenteuers. Die jungen Hofbediensteten Lenz und Klara wollen sich in dieser Nacht näherkommen. Doch sie stolpern in eine mörderische Intrige. Als sie mit dem Mut der Verzweiflung eingreifen, werden sie selber zur Zielscheibe.
Vom angestellten Ingenieur zum freien Einzelunternehmer
Erfolgreich als freiberuflicher Ingenieur
- 156pages
- 6 heures de lecture
Das Buch richtet sich an angestellte Ingenieure und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Berufswahl verbunden sind. Es bietet praxisnahe Tipps zur Karriereentwicklung, zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten und zur Navigation durch die Unternehmenshierarchie. Zudem werden Strategien zur Förderung von Innovation und Kreativität am Arbeitsplatz vorgestellt. Der Autor teilt persönliche Erfahrungen und gibt Ratschläge, wie Ingenieure ihre Position im Unternehmen stärken und ihre beruflichen Ziele erreichen können.
Die Erschließung von Öl- und Gasfeldern in großen Meerestiefen stellt die Offshore-Industrie vor neue Herausforderungen. Für die Installation der Förderanlagen müssen schwere Bauteile sicher und präzise auf dem Meeresboden positioniert werden. Die dafür eingesetzten Tiefseekrane werden auf schwimmenden Plattformen oder Schiffen installiert, wo sie ständig Wind und Wellen ausgesetzt sind. Die durch den Seegang verursachte Bewegung des Schiffs erschwert die Bedienung des Krans erheblich und macht eine exakte Positionierung der Last nahezu unmöglich. Infolgedessen kommt es zu langen Brachzeiten der Schiffe, da derartige Absetzvorgänge nur bei ruhiger See durchgeführt werden können. In der vorliegenden Arbeit werden modellbasierte Methoden zur aktiven Kompensation des Seegangs vorgeschlagen. Das auf dieser Basis entwickelte Kompensationssystem führt zu einer Entkopplung der vertikalen Lastbewegung von der durch den Seegang hervorgerufenen Schiffsbewegung, wodurch Tiefseehübe auch bei starkem Seegang sicher durchgeführt werden können. Gleichzeitig reduziert das System die vorherrschenden dynamischen Kräfte, sodass sowohl die Kranstruktur als auch das eingesetzte Hubseil geschont werden. Die Grundlage des abgeleiteten Konzepts bilden mathematische Beschreibungen der bei einem Tiefseehub beteiligten Teilsysteme. So werden zunächst neben der Schiffs- und Krandynamik auch die Dynamik des Windenantriebs sowie die Seil-, Last- und Bodendynamik modelliert. Die gegenseitigen Verkopplungen und Wechselwirkungen der einzelnen Teilsysteme werden dabei explizit berücksichtigt, sodass die Modelle sowohl einen modellbasierten Regelungsentwurf als auch eine umfassende simulative Validierung des Konzepts ermöglichen. Im Anschluss an die Modellbildung werden Methoden und Ansätze zur Realisierung der aktiven Seegangskompensation vorgeschlagen. Diese beinhalten neben der eigentlichen Kompensations- und Regelungsaufgabe auch die Erfassung und Prognose der zu kompensierenden Vertikalbewegung. Die Schätzung der Vertikalbewegung erfolgt dabei mittels einer adaptiven Filterung, wobei die optimalen Filterparameter über eine numerische Optimierung bestimmt werden. Die auf Basis der geschätzten Bewegungsverläufe vorhergesagte Vertikalbewegung ermöglicht schließlich die prädiktive Planung von Referenztrajektorien durch einen Modellregelkreis, der die Dynamik und die physikalischen Beschränkungen des Windenantriebs explizit berücksichtigt. Infolgedessen lässt sich die Ansteuerung als Folgeregelung in Zwei-Freiheitsgrade-Struktur mit prädiktiver Störgrößenaufschaltung realisieren. Durch die prädiktive Kompensation der vom Seegang verursachten Störungen wird ein gutes Folgeverhalten hinsichtlich der Handhebelvorgaben des Kranfahrers erzielt. Die explizite Berücksichtigung der Dynamik des Windenantriebs sowie der Seil- und Lastdynamik beim Regelungsentwurf garantiert zudem ein robustes Kompensationsverhalten. Das entwickelte Konzept wurde sowohl anhand von Simulationsergebnissen als auch experimentell am Prüfstand validiert. Darüber hinaus wurde die Funktionalität des Gesamtsystems bei einer Hochseeerprobung gezeigt.

