Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ismail Ermagan

    Integrations- und Segregationsneigungen von Deutschtürken
    Positionen türkischer Zivilgesellschaften gegenüber der Europäischen Union
    Türkei in die Europäische Union?
    Die Europäische Union und der Beitritt der Türkei
    • In der Beziehung zwischen der EU und der Türkei sind die politischen Parteien diejenigen Akteure, welche die skeptischen, ablehnenden oder befürwortenden Neigungen und Argumente in der Gesellschaft am deutlichsten artikulieren. Hierzu stellt die Untersuchung die folgenden Fragen: Wie reagieren die politischen Parteien in Brüssel und Ankara hinsichtlich der EU-Integration der Türkei? Wer unterstützt einen Türkeibeitritt und wer steht diesem Ansinnen skeptisch oder ablehnend gegenüber? Dadurch bietet sich die Möglichkeit, die Hintergründe der EU-Debatte in der Türkei und der Türkei-Debatte in der EU besser zu begreifen.

      Die Europäische Union und der Beitritt der Türkei
    • Türkei in die Europäische Union?

      EU-Skeptizismus in der Türkei

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf dem EU-Skeptizismus in der Türkei im Kontext des Beitrittsprozesses zur Europäischen Union. Anstatt die Skepsis als externes Phänomen zu betrachten, wird sie als interne Haltung analysiert, die die eurozentristische Perspektive herausfordert. Das Buch untersucht, wie sich der EU-Skeptizismus in der Türkei manifestiert, das Verhalten türkischer Parteien zur EU und die Rolle der EU in diesem Kontext. Zudem werden die verschiedenen Argumente, die EU-Skeptiker in der Türkei vorbringen, detailliert erörtert.

      Türkei in die Europäische Union?
    • In letzter Zeit wird in mehreren bedeutenden Hauptstädten der EU-Staaten vehement zur Sprache gebracht, dass bei den europäischen Beziehungen zur Türkei ein Kurswechsel stattfinden muss. Einige Teilnehmer dieser Debatte unterstellen, dass die Türkei sich von Europa abwende. Daneben verdeutlichen aktuelle Meinungsumfragen, dass die EU-skeptischen bzw. -gegnerischen Neigungen in drastischer Weise zugenommen haben. Dieses Buch stellt ausgewählte zivilgesellschaftliche Akteure in der Türkei - wie Medien, religiöse Gemeinschaft, Verbände, Think Tanks, Unternehmen und staatliche Organisation - und ihre Haltung gegenüber der EU vor. Die grundlegende Frage an alle lete: Wie schätzen Sie den EU-Beitritt der Türkei ein? Nur wer die vielfältigen Positionen kennt und ihre Tragweite begreift, wird die EU-Debatte in der Türkei wirklich verstehen.

      Positionen türkischer Zivilgesellschaften gegenüber der Europäischen Union
    • In der aktuellen wissenschaftlichen Integrationsdebatte in Deutschland sind die türkischen Migranten angesichts ihrer sozialen Marginalisierung und mangelnder Teilhabe an Schulbildung, Politik und Gesellschaft überwiegend als Problemgruppe und ihr Integrationszustand als unzureichend eingeschätzt. Ist es wirklich so? In diesem Buch wird daher analysiert, ob die als „fremdeste Migrantengruppe“ gesehenen Türken im deutschen Aufnahmeland Abschottungs- oder Integrationstendenzen zeigen, und falls die Integration nicht stattgefunden hat, wo die besonderen Probleme liegen und wie sie zu lösen sind. Der Autor, Ismail Ermagan, der in Hamburg geboren und in der Türkei aufgewachsen ist und die beiden deutschen und türkischen Gesellschaften gut kennt, untersucht dazu, welche Rolle dabei ein möglicher Türkeibeitritt zur Europäischen Union haben kann. Die Arbeit basiert auf der Integrationstheorie von Hartmut Esser. Infolge des Umfangs und der wissenschaftlich dargelegten Daten ist dieses Buch ein wichtiges Nachschlagewerk für Entscheidungsträger, Politiker, Integrationsforscher und diejenigen, die sich für Sozialwissenschaften interessieren.

      Integrations- und Segregationsneigungen von Deutschtürken