Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Niels Blaum

    Landnutzung in afrikanischen Savannenlandschaften
    Chronoethologie von Okapis
    Landnutzung in afrikanischen Savannenlandschaften
    • Landnutzung in afrikanischen Savannenlandschaften

      Folgen für die Biodiversität

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums und der Landnutzung auf die Biodiversität in der südlichen Kalahari, einer der letzten Wildnisse Afrikas. Der Autor Niels Blaum dokumentiert, wie die Weidewirtschaft und andere Nutzungsstrategien die ökologischen Prozesse stören und zu einer Degradation der Savannen führen. Er analysiert die Folgen für verschiedene Tierarten, einschließlich kleiner Raubtiere wie der Fuchsmanguste, und bietet einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Forschungsstand der Region. Es richtet sich an Wissenschaftler und ökologisch Interessierte.

      Landnutzung in afrikanischen Savannenlandschaften
    • Die junge Forschungsdisziplin Chronoethologie untersucht die Bedeutung von Zeitmustern im Verhalten von Tieren. Da Verhaltensabläufe einer zeitlichen Organisation unterliegen, benötigen Tiere, die außerhalb ihres Herkunftslandes leben, also in zoologischen Gärten, Haltungsbedingungen, die nicht nur artgerecht, sondern auch zeitgerecht sind. Tages- und saisonale Schwankungen der Lichtbedingungen beispielsweise, werden selten nach den ökologischen Gegebenheiten des natürlichen Habitats simuliert. Als Folge dessen können Störungen im Wohlbefinden der Tiere auftreten, die sich in verändertem Fortpflanzungsverhalten oder gar Krankheit der Tiere äußern können. Der Autor Niels Blaum zeigt am Beispiel der Okapis (Okapia johnstoni), dass aus den Veränderungen in Aktivitätsmustern, nicht nur die Trächtigkeit dieser wertvollen Zootiere abgelesen, sondern auch die nahende Geburt bis auf wenige Stunden vorhergesagt werden kann. Darüber hinaus dokumentiert er die Ontogenese von Aktivitätsmustern neugeborener Okapis während der ersten beiden Lebensmonate und analysiert die Unterschiede zwischen einem gesunden und einem kranken Jungtier. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, Tierpfleger und Entscheidungsträger in Zoos.

      Chronoethologie von Okapis
    • Das hohe Bevölkerungswachstum in allen Regionen der Erde führt zu einem stetig ansteigenden Nutzungsdruck globaler Ressourcen aller Art. Die daraus folgenden Veränderungen der Landnutzungsstrategien haben in Savannen zu einer Zunahme der Degradation geführt. Dies ist von hohem internationalen Interesse, da Savannen etwa 20% der globalen Landoberfläche und ca. 40% des afrikanischen Kontinents bedecken und Millionen von Menschen in ihrer Existenz auf die Produktivität (ecosystem service) von Savannen angewiesen sind. Der Autor Niels Blaum dokumentiert die Folgen des Nutzungswandels für die Biodiversität in Trockengebieten am Beispiel der südlichen Kalahari. Obwohl die Kalahari immer noch eine der letzten Wildnisse Afrikas ist, in der schon vor 20.000 Jahren kleine Gruppen von Buschmann-Gemeinschaften lebten, wird heute die Dynamik ökologischer Prozesse durch Landnutzung, vor allem Weidewirtschaft gestört. Herr Blaum gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kalahari sowie den aktuellen Forschungsstand und analysiert die Auswirkungen von Überbeweidung auf die zoologische Artendiversität von Insekten, Skorpionen, Nagetieren bis hin zu Raubtieren. Besonders wichtig war es ihm, die Habitatansptüche von kleinen Raubtieren, wie der Fuchsmanguste, zu erforschen. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an ökologisch Interessierte.

      Landnutzung in afrikanischen Savannenlandschaften