Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Tobias Keßler

    Integrationspolitik in Deutschland. Hintergründe, Entwicklungen und Desiderate
    Soziologische und theologische Perspektiven auf die pastoralen Herausforderungen der katholischen Kirche in Deutschland angesichts interner, multikultureller Vielfalt
    Die demografische Falle. Sozialwissenschaftliche Migrationsforschung und Bevölkerungswissenschaft
    Die gesellschaftliche Diskriminierung der häuslichen Arbeit und ihre globalen Folgen
    Communio als Herausforderung in einem pluralen Kontext
    Migration als Ort der Theologie
    • Communio als Herausforderung in einem pluralen Kontext

      Vortrag bei den "Journées pastorales 2014 des paroisses catoliques françaises"

      Der Essay thematisiert die Herausforderung, das christliche Konzept der communio in multikulturellen Gemeinden und zwischen Pfarreien zu verwirklichen. Der Autor, der sich auf die Situation in Deutschland konzentriert, bietet Einblicke und Anregungen, um das gemeinschaftliche Anliegen in der Praxis erfahrbar zu machen. Der anschließende Austausch mit anderen Ländern soll dazu dienen, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und das Verständnis für die Thematik zu vertiefen.

      Communio als Herausforderung in einem pluralen Kontext
    • Die Arbeit beleuchtet das Comeback der Haushaltshilfen, das durch Internationalisierung und gesellschaftliche Relevanz geprägt ist. Sie analysiert die Auswirkungen auf Klassen- und Ethnienverhältnisse sowie die Genderproblematik im Kontext eines wachsenden Unterstützungsbedarfs und der Zuwanderungsbegrenzung. Zudem wird die Entwicklung einer Schattenwirtschaft thematisiert, die die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen zur Verbesserung der rechtlichen Situation der Betroffenen verdeutlicht. Ziel ist es, strukturelle Zusammenhänge zu erarbeiten, um eine fundierte Diskussion über dieses Phänomen zu ermöglichen.

      Die gesellschaftliche Diskriminierung der häuslichen Arbeit und ihre globalen Folgen
    • Die Studie analysiert die doppelte demografische Entwicklung der Weltbevölkerung, die seit den 1950er-Jahren ein starkes Wachstum aufweist, während in wohlhabenden Ländern stagnierende oder sinkende Bevölkerungszahlen zu verzeichnen sind. Diese Dynamik wird im Kontext der Bevölkerungsgeographie und Stadt- und Raumplanung untersucht und bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Auswirkungen dieser Entwicklungen auf globaler Ebene.

      Die demografische Falle. Sozialwissenschaftliche Migrationsforschung und Bevölkerungswissenschaft
    • Die Masterarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen einheimischen und zugewanderten Katholiken, das häufig von Spannungen und Konflikten geprägt ist. Sie gliedert sich in einen soziologischen und einen theologischen Teil. Der soziologische Abschnitt basiert auf explorativen Leitfadeninterviews und umfasst eine detaillierte Beschreibung der Methodik sowie die Auswertung von Interviewsequenzen. Zudem wird die rechtliche Stellung der Missionen thematisiert, um die Beziehungen zwischen den verschiedenen Gemeinden zu beleuchten. Abschließend werden Ergebnisse zusammengefasst und mögliche Weiterentwicklungen skizziert.

      Soziologische und theologische Perspektiven auf die pastoralen Herausforderungen der katholischen Kirche in Deutschland angesichts interner, multikultureller Vielfalt
    • Der Essay aus dem Jahr 2014 analysiert die politischen Bemühungen um Integration in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Der Autor diskutiert die Notwendigkeit von Inklusion als Teil gesellschaftlicher Integrationsanstrengungen, die Freiheit und Gleichheit fördern. Er kritisiert die Staatsbürgerschaftspolitik als unzureichend für echte Gleichstellung.

      Integrationspolitik in Deutschland. Hintergründe, Entwicklungen und Desiderate
    • Die Studienarbeit untersucht die Debatte über Zwangsheiraten und häusliche Gewalt in Migrantenfamilien, angestoßen durch die Kampagne "Stoppt Zwangsheirat" und den Ehrenmord an Hatun Sürücü. Sie analysiert rechtliche Regelungen, die politische Auseinandersetzung und die Diskrepanz zwischen normativen Ansprüchen der Menschenrechte und deren politischer Umsetzung.

      Zwangsverheiratung in Deutschland im Spannungsfeld von Politik, Recht und normativer Erwartung
    • Lebenslänglich!

      Das Ringen von Migrierten und Geflüchteten um gleichberechtigte Partizipation in Gesellschaft und Kirche

      Lebenslänglich!
    • Kann denn aus Nazaret etwas Gutes kommen?

      Perichoretisch-kenotische Entgrenzung als Paradigma des Verhältnisses zwischen zugewanderten und einheimischen Katholiken

      Anhand soziologischer und theologischer Einsichten untersucht der Autor das Verhältnis zwischen zugewanderten und einheimischen Katholikinnen und Katholiken in der deutschen Partikularkirche. Dabei problematisiert er die stillschweigende GleichSetzung von Integration und Communio im binnenkirchlichen Diskurs und legt den Verzicht auf die Semantik der Integration für binnenkirchliche Belange nahe. In einem weiteren Schritt entlarvt er die Beziehung zwischen den genannten Gruppen als ein politisch vorstrukturiertes Verhältnis zwischen Etablierten und Außenseitern, das durch ein bleibendes Machtgefälle geprägt ist. In einer trinitarisch grundgelegten Ekklesiologie findet der Verfasser den Schlüssel zur Überwindung der bestehenden Gegensätze und Konflikte sowie zum Aufbau einer von pfingstlicher Einheit in Vielfalt geprägten Kirche.

      Kann denn aus Nazaret etwas Gutes kommen?
    • Pentekostalismus

      Die Pfingstbewegung als Anfrage an Theologie und Kirche

      Die Ausbreitung der Pfingstkirchen in ihren verschiedenen Ausprägungen gibt Anlass zu Fragen in Bezug auf die dort praktizierte Art und Weise der Verkündigung, der Gemeindebildung und -leitung, der Katechese und Gottesdienstgestaltung, die Rolle des Heiligen Geistes, die Bedeutung der Spiritualität, den gezielten Einsatz moderner Medien, den Stellenwert von Emotionen in der Liturgie, die Stellung der Frau in der Kirche, das soziale Engagement, die Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik und nicht zuletzt die Formen der Finanzierung. Dieser Band bietet eine sachlich- und gleichermaßen selbstkritische Beschäftigung mit verschiedenen Aspekten des Pentekostalismus. Die neue Reihe Weltkirche und Mission widmet sich den Fragen von Weltkirche und weltkirchlicher Arbeit mit dem Schwerpunkt auf der missionarischen Sendung der Kirche, u. a. bei missionsgeschichtlichen Fragen, Kontextueller Theologie und der Präsenz von Katholiken anderer Herkunft und Muttersprache in Deutschland.

      Pentekostalismus