Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Kasper

    Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht
    30 x 45 Minuten Physik
    Universum Physik 7./8. Schuljahr - Gymnasium Baden-Württemberg - Lösungen zum Schülerbuch
    Uncorking the Physics of Wine
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer, Fach: Physik, Naturwissenschaften, Klasse 7-10 an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. +++ Physik gilt quer durch alle Schulformen und Altersstufen als wenig beliebtes Fach. Sie wollen das bei Ihren Schülern ändern? Dann wecken Sie mit diesen außergewöhnlichen Stunden bei den Jugendlichen das Interesse für physikalische Themen. Die Schüler bestimmen z. B. mithilfe von Smartphones die Erdbeschleunigung, bauen eine E-Gitarre, um die elektromagnetische Induktion kennenzulernen, oder inszenieren eine Diskussion über die Beschaffenheit des Lichts als Streit zwischen Newton und Huygens. Dazu finden Sie in diesem Buch fertig ausgearbeitete Stundenbilder für den Physikunterricht, die neben der Angabe von Material, Lernzielen und fachlichen Voraussetzungen eine ausführliche Beschreibung des Stundenverlaufs sowie alle nötigen Arbeitsblätter zum Kopieren enthalten. Die Gliederung nach Lehrplanthemen (Mechanik, Thermodynamik, Akustik, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Optik, Atomphysik) hilft zudem bei der Auswahl der passenden Stunde. Mithife dieser Materialien können Sie Vorbehalte gegenüber dem MINT-Fach Physik erfolgreich abbauen!

      30 x 45 Minuten Physik
    • Der vorliegende Band untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachgebrauch und Lernen im Physikunterricht, ein bisher wenig beachteter Forschungsbereich der Physikdidaktik. Ziel ist es, Lernenden den Zugang zur Physik zu erleichtern und ihnen ein positives Erlebnis dieser Wissenschaft zu ermöglichen. Zudem sollen sie sowohl inhaltliche als auch metakonzeptuelle Zusammenhänge verstehen. Hierfür wird ein diskursiv-narrativer Ansatz vorgeschlagen, bei dem in einem fiktiven Streitgespräch über den Magnetismus der Erde historisch-authentische Protagonisten konkurrierende Erklärungsansätze „verhandeln“. Die Wirksamkeit dieser Lernumgebung wird in einer qualitativ angelegten, explorativen Studie untersucht. Der Autor stellt zentrale Hypothesen auf, wonach die diskursiv-narrative Darstellung bei den Lernenden auf Akzeptanz stößt, das Material im Physikunterricht effektiv eingesetzt werden kann und in Verbindung mit einem genetisch-historischen Zugang die Entwicklung angemessener Schülervorstellungen über den vorläufigen Charakter naturwissenschaftlicher Erkenntnisse gefördert wird. Zudem werden alternative Konzeptionen und Fehlvorstellungen der Lernenden zum Erdmagnetismus analysiert. Die Ergebnisse verknüpfen die physikdidaktische Forschung zur Rolle der Sprache im Physiklernen mit der Bedeutung der Metastruktur der Naturwissenschaften. Der Weg von der Geschichte zu den Geschichten wird somit zum verbindenden Element.

      Diskursiv-narrative Elemente für den Physikunterricht