Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Schüpbach

    Über das Unterrichten reden
    Nachdenken über das Lehren
    • Ein allgemein verständliches Lehr- und Lesebuch über zentrale Aspekte des Unterrichtens, in dem durch persönliche Darstellung didaktischer Themen ein Bogen von der Verankerung der Pädagogik in der Philosophie bis zur Praxis des Schulalltags geschlagen wird: Lehren und Lernen als vielschichtiges und lebendiges Geschehen zwischen Lehrenden und Lernenden. 'Der Schweizer Lehrer und Hochschuldozent behandelt theoretisch fundiert und gleichzeitig praxisbezogen wichtige Grundprobleme des Unterrichts. In verständlicher und bildhafter Sprache, ohne Fachjargon, vermittelt er pädagogische, psychologische und gelegentlich auch philosophische Grundlagen, gibt Anregungen für die Gestaltung des Unterrichts und hilft mit Tipps für den schulischen Alltag.' ekz-Informationsdienst Reutlingen 'Ein zeitloses Werk, ein Arbeits- und Lesebuch, welches zur Pflichtlektüre jeder Lehrperson werden sollte. Es besticht durch seinen eigenwilligen Aufbau, eine gelungene Mischung von eigenem Erleben, Zitaten, Beispielen, Theorien, Denkanstössen, didaktischen Konsequenzen und Anregungen für den Unterricht.' Schweizerische Lehrerzeitung

      Nachdenken über das Lehren
    • Der Bezug zwischen Theorie und Praxis in der Lehrerbildung wird seit Jahrzehnten als wichtig erachtet. In diesem Buch wird dieser Zusammenhang näher untersucht. Es werden Fragen behandelt wie: Existiert in den Nachbesprechungen der Lehrpraktika tatsächlich eine Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Unterrichtserfahrung? Welche Rolle spielt das Praxiswissen im Vergleich zum Theoriewissen in diesen Gesprächen? Wie gestalten sich die Nachbesprechungen? Welche Funktionen haben die Praktikumslehrpersonen und wie kommunizieren sie mit den Studierenden? Was lernen die Studierenden während dieser Nachbesprechungen? Die Ergebnisse der Studie, ergänzt durch die Kommentare der Praktikumslehrpersonen und der Studierenden, zeigen, dass die Nachbesprechungen bisher kaum als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis fungieren. Vielmehr haben sie die Funktion einer evaluativen Rückmeldung, die didaktische und pädagogische Tipps bietet. Um die Nachbesprechungen zu einem Element reflexiver Praxis zu entwickeln, müssen Wissen und Handeln sowie Theorie und Praxis bewusster und gezielter miteinander verknüpft werden.

      Über das Unterrichten reden