Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Florian Sarodnick

    Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen
    Methoden der Usability Evaluation
    • Jeder kennt die Situation: Man sitzt am Computer und der Rechner tut einfach nicht, was man will. Oft wird bei der Entwicklung und beim Design von Soft- und Hardware zu wenig an den Menschen als Benutzer gedacht. Im vorliegenden Buch wird umfassend in das komplexe Fachgebiet der Benutzerfreundlichkeit, das sogenannte 'Usability Engineering' eingeführt. Es werden die Evaluationsmethoden neuer Soft- und Hardware beschrieben und anhand von Beispielen aus der Praxis vorgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Methoden, mit denen Prototypen oder auch fertige Systeme hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit beurteilt werden können. Weiterhin wird gezeigt, wie die Einführung und Gestaltung von Computersystemen die Arbeit der Menschen beeinflusst und ganze Organisationen verändern kann. Alle, die sich praktisch mit dem Bereich des 'Usability Engineering' auseinandersetzen, können mit diesem Buch ihr Methodenrepertoire erweitern bzw. die geeignete Methode für die verschiedensten Projekte ermitteln. Es eignet sich aber auch für alle, die sich mit Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung beschäftigen sowie für Informatiker oder Mediendesigner, die sich für Soft- und Hardwareentwicklung interessieren.

      Methoden der Usability Evaluation
    • In der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung ist ein Anstieg von Selbständigen und Kleinunternehmen zu beobachten. Diese Akteure können jedoch meist nur in Kooperation mit anderen Freiberuflern oder Kleinunternehmen um größere Projekte konkurrieren, indem sie ihre Kernkompetenzen bündeln. Es fehlen jedoch detaillierte Analysen zur Arbeitsorganisation und konkrete Gestaltungsempfehlungen für solche Kooperationen. In virtuellen Organisationen, die durch variable Arbeitsaufgaben und wechselnde Partner geprägt sind, bestehen hohe Anforderungen an die Selbstregulation der Mitglieder. Bisherige Konzepte zur Arbeitsregulation stammen überwiegend aus traditionellen Arbeitsplätzen. Der Autor zielt darauf ab, Erkenntnisse über die Arbeitsorganisation und Handlungsregulation in virtuellen Kleinunternehmen zu gewinnen und entsprechende Empfehlungen abzuleiten. In drei Untersuchungshasen hat Florian Sarodnick wesentliche Erkenntnisse zur kooperativen Arbeit in virtuellen Kleinunternehmen und bei Freiberuflern gesammelt. Er hat verschiedene Ansätze der Handlungsregulation verglichen und die Vor- und Nachteile kollektiver versus zentralisierter Managementansätze aufgezeigt. Zudem wurden Einflussfaktoren identifiziert, die die Anwendung verschiedener Vorgehensweisen beeinflussen, was zu praktischen Gestaltungsempfehlungen führt. Diese Erkenntnisse helfen Klein- und Kleinstunternehmen, ihre Arbeitsorganisation zu optimieren und bieten wertvol

      Arbeitsorganisation in virtuellen Kleinunternehmen