Interessant ist schön, und schön ist interessant... so könnte man zusammenfassen, was mehr als 2000 Schülerinnen und Schüler sagen; Aufgaben sind schön, wenn sie schwer aussehen, aber einfach sind, wenn sie mit alltäglichen Dingen zu tun haben, wenn die Lösung überrascht.111 Aufgaben für die Sekundarstufe I wurden ausgewählt; sie wurden geordnet; jede einzelne Aufgabe wurde liebevoll illustriert; und natürlich wurde sie gelöst! Sie werden Spaß an diesem Buch haben, darin schmökern können, kurze Aufgaben darin finden, um die 5 Minuten zur Pause oder die letzte halbe Stunde vor den Ferien zu überbrücken und... und...
Astrid Brinkmann Livres





- Wenn Sie Mathematik ganzheitlich unterrichten wollen; Vernetzungen als Begriff mit Bedeutung auch für die Mathematik sehen; zum Erwerb zentraler Kompetenzen wie Modellieren oder Problemlösen möglichst viele Gebiete der Schulmathematik vernetzen möchten; Methoden zum Umsetzen der Leididee Vernetzen kennenlernen wollen; sich und Ihre Schüler durch Vernetzung entlasten und motivieren möchten; dann sollten Sie sich für diese Reihe interessieren und die Idee und Vorschläge des Arbeitskreises ''Vernetzungen im Mathematikunterricht'' kennenlernen. 
- Eines der unbestritten wichtigsten Umweltthemen, mit denen sich Schüler/innen auseinandersetzen müssen, ist das der rationellen Energienutzung und der regenerativen Energien. Die jetzige junge Generation ist es doch, die in ganz besonderem Maße den Auswirkungen der zur Neige gehenden Ressourcen ausgesetzt wird, wenn man die derzeitigen Prognosen und Warnungen vor den möglichen Klimaveränderungen ernst nimmt. Der Umgang mit regenerativen Energien sollte zu einer Selbstverständlichkeit und Alltäglichkeit werden, denn der dezentrale Charakter einer regenerativen Energieversorgung verlangt, im Gegensatz zur heutigen Versorgungstechnik, mehr Eigenverantwortung, persönliches Entscheiden und Handeln eines jeden einzelnen. Die Behandlung dieser Thematik gerade in dem Pflichtfach Mathematik ist auch deshalb wünschenswert, weil technikorientierte Fächer nicht allen Schüler/innen in vergleichbarem Maße geboten werden, oder auch nicht von ihnen belegt werden. Daher wurden in den Jahren 2.000-2.005 Aufgaben entwickelt, die in der vorliegenden Sammlung zusammengestellt sind. Sie wurden auf verschiedenen internationalen Fachtagungen sowie im Rahmen von Lehrerfortbildungsmaßnahmen diskutiert und optimiert und werden nun dem interessierten Mathematiklehrer angeboten.