Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tuan Tran

    Asiatische Philosophie
    Reflect Racism
    How Companies Use Currency Options in Risk Management
    • Exploring the motivations for corporate use of currency options, this essay delves into financial derivatives and their advantages for investors. It provides a comprehensive overview of existing scholarly research on risk management practices within corporations and the broader implications of options in finance. The analysis highlights key insights into how businesses leverage these financial instruments to mitigate risks effectively.

      How Companies Use Currency Options in Risk Management
    • Reflect Racism

      Anmerkungen für eine rassismuskritische Praxis

      3,0(1)Évaluer

      "Der Sammelband Reflect Racism regt zur kritischen Selbstreflexion an, ohne dabei bestimmte Personen(gruppen) in moralischer Hinsicht als rassistisch zu diskreditieren. Reflexion ist dabei nicht gedacht als ständige Form der Selbstbespiegelung, sondern als Versuch der Ein­ordnung der eigenen Situation in einen größeren Kontext. Der Titel des Bandes weist darauf hin, dass gesellschaftliche Rahmenbedingungen Menschen dazu veranlassen können, Rassismus zu reproduzieren. Unter diesen Rassismus reproduzierenden Rahmenbedingungen ist es äußerst schwierig, nicht rassistisch zu denken und zu handeln. Um die ungewollte Reproduktion des Rassismus zu verhindern, ist eine kontinuierliche kritische Selbstreflexion – und damit einhergehend auch eine umfassende Gesellschaftskritik – unerlässlich.Rassismus als historische Machtstrategie ist im stetigen Wandel begriffen. Ohne ihn kontinuierlich neu zu reflektieren und ihn in seinen diversen Darstellungsformen begrifflich zu erfassen, besteht die Gefahr, dass er weiterhin im toten Winkel seine Wirkungen entfaltet. Es reicht bei Weitem nicht aus, ihn einmal definiert zu haben, um ihn für alle Zeit effektiv bekämpfen zu können; er muss in seiner Komplexität und in seinem ständigen historischen Wandel stets neu vergegenwärtigt werden."

      Reflect Racism
    • Asiatische Philosophie

      Schopenhauer und Buddhismus

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Für Arthur Schopenhauer (1788-1860) ist die Philosophie kein Glasperlenspiel weniger privilegierter Geisteswissenschaftler; für ihn ist sie ein universales Mittel, mit dem sich jeder Mensch aus seinem Leiden befreien kann. Vor allem im Buddhismus sah Schopenhauer eine willkommende Bestätigung seiner Willensphilosophie und vor allem seiner Leidensauffassung. Dieser Band versucht mögliche Parallelen zwischen der Schopenhauerschen Philosophie und dem Buddhismus aufzuzeigen und sie anschließend kritisch zu beurteilen. Anhand von sieben Punkten wird systematisch in der Schopenhauerschen Philosophie nach buddhistischen Elementen gesucht. Dabei wird stets die Frage gestellt, inwiefern Schopenhauers Philosophie als eine asiatische Philosophie bezeichnet werden kann.

      Asiatische Philosophie