Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Leonhard Dobusch

    Freie Netze. Freies Wissen
    Diskurs: Positionen sind gefragt
    Freiheit vor Ort
    Windows versus Linux
    • Windows versus Linux

      Markt - Organisation - Pfad

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Der Wechsel von Stadtverwaltungen wie München und Wien von Windows auf Linux wirft grundlegende Fragen zur Rolle von Verwaltungsbürokratien als Innovatoren auf. Durch den Vergleich von Städten wie Berlin und Frankfurt wird deutlich, wie Organisation und Technologie im Zusammenspiel zu einem Lock-in auf Windows führen können. Trotz der Herausforderungen finden Akteure Wege, um Koalitionen für Freie/Open Source Software zu bilden. Der Band zeigt auf, welche Lehren Unternehmen aus den Erfahrungen der Stadtverwaltungen im IT-Bereich ziehen können.

      Windows versus Linux
    • Freiheit beginnt vor Ort. Dies gilt gerade auch für Freiheit in der digitalen Gesellschaft. In acht Kapiteln widmen sich fünfzehn AutorInnen kommunaler Netzpolitik in all ihren Facetten: von Freien Funknetzen, Creative Commons, offenen Lehrunterlagen, Open Source Software, Blogs und Wikis bis zu Open Government, Open Data und dem Web als Kompetenz- und Forschungsfeld. Im Anschluss an die Beiträge kommen in Interviews Menschen zu Wort, die global oder lokal in den genannten Bereichen tätig sind, u. a. der Gründer der Free Software Foundation, Richard Stallman, Creative-Commons-Initiator Lawrence Lessig oder Wendy Hall, Mitinitiatorin der neuen Studien- und Forschungsrichtung Webwissenschaften. Konkrete Projektvorschläge schließen die Kapitel ab. Sie richten sich an lokale EntscheidungsträgerInnen und netzpolitisch Interessierte, die die Potentiale digitaler Technologien für Wirtschaft, Bildung, Kunst und Kultur ausschöpfen möchten. Vor Ort.

      Freiheit vor Ort
    • Freie Netze. Freies Wissen

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      FREIE NETZE. Noch nie war es einfacher, Menschen und ihr Wissen in Form von Texten, Bildern oder Tönen zusammenzubringen und zu vernetzen. Freie Netze sind der Versuch, dieses Potential von Internet und PC auszuschöpfen und möglichst alle Menschen daran teilhaben zu lassen. FREIES WISSEN. Der Zugang zu digitalen Netzen bedeutet noch nicht den Zugang zu Inhalten. Ein freier Zugang zu Wissen ist aber die Basis für Innovation und Emanzipation. Den neuen Möglichkeiten für freien Zugang zu Wissen stehen neue und alte, soziale und rechtliche Barrieren gegenüber. Von siebzehn Autorinnen und Autoren werden die verschiedenen Anwendungsbereiche von Freien Netzen und Freiem Wissen dargestellt. In jedem der neun Kapitel kommen in Interviews Menschen wie Lawrence Lessig oder Richard Stallman zu Wort, die mit dem Thema als ExpertInnen, PionierInnen oder unmittelbar Betroffene zu tun hatten oder haben. Am Ende jedes Kapitels finden sich konkrete Projektvorschläge zur Umsetzung auf lokaler Ebene als Beitrag für das Linzer Kulturhauptstadtjahr 2009.

      Freie Netze. Freies Wissen