Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mario Lohfing

    Rentenreform 2001
    Kompaktwissen Krankenpflege
    Anlageinnovationen und Finanzierungsmöglichkeiten durch Optionsanleihen
    Unethisches Handeln in und zwischen Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Aktivitäten
    • Ethische Fragestellungen gewinnen in marktwirtschaftlich orientierten Unternehmen zunehmend an Bedeutung, vor allem aufgrund eines gestiegenen Problembewusstseins in der Öffentlichkeit. Die Studienarbeit beleuchtet, wie ethische Aspekte das unternehmerische Handeln beeinflussen, insbesondere im Umgang mit Mitarbeitern. Mobbing wird als zentrales Thema hervorgehoben, das die Notwendigkeit eines moralischen Bewusstseins in den zwischenmenschlichen Beziehungen innerhalb der Wirtschaft unterstreicht. Die Arbeit analysiert somit die Relevanz von Ethik in der Betriebswirtschaft.

      Unethisches Handeln in und zwischen Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Aktivitäten
    • Die Arbeit untersucht die steigende Nachfrage nach alternativen Finanzierungs- und Anlagemöglichkeiten in einer globalisierten Wirtschaft. Dabei wird die Optionsanleihe als innovative Finanzierungsform hervorgehoben, die den Bedürfnissen risikobereiter Anleger gerecht wird und eine attraktive Chance-Risiko-Kombination bietet. Die Studie thematisiert die Anpassung der Banken an veränderte Kundenbedürfnisse und die Notwendigkeit, maßgeschneiderte Angebote zur Vermögensdiversifikation zu schaffen. Ein kurzer Exkurs zu den Grundlagen von Optionen und Anleihen bildet den Einstieg in die detaillierte Analyse der Thematik.

      Anlageinnovationen und Finanzierungsmöglichkeiten durch Optionsanleihen
    • Dieses Buch ist eine Sammlung von Gesetzesvorschriften, die alle Pflegekräfte kennen sollten. Sämtliche ausgewählten Gesetze haben direkt mit dem pflegerischen Alltag zu tun. Jedes Gesetz wird knapp und übersichtlich dargestellt und erklärt. Durch ein hervorragend strukturiertes Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Stichwortregister lassen sich die einzelnen Bestimmungen leicht finden. Die Verbindung von Gesetzen, einführenden Erläuterungen und Urteilen ist in dieser Art in der Pflegeliteratur bislang einmalig. Sie erleichtert es jedem in der Pflege Tätigen, sich schnell und umfassend über gesetzliche Bestimmungen zu informieren.

      Kompaktwissen Krankenpflege
    • Die gesetzliche Rentenversicherung bildet die erste der so genannten „drei Säulen“ des deutschen Alterssicherungssystems. Als zweite Säule wird die betriebliche Altersvorsorgung bezeichnet. Die dritte Säule bilden die auf privater Vorsorge aufbauenden eigenständigen Absicherungen. Die finanzielle Situation der gesetzlichen Rentenversicherung kann heute der demografischen Entwicklung in Deutschland nicht mehr standhalten. Im Jahr 2030 wird die gesetzliche Rente um bis zu 20 Prozent geringer ausfallen als heute. Des Weiteren sagen einige Prognosen einen Anstieg des Beitragssatzes von heute 19,9 auf über 30 Prozentpunkte im Jahr 2040 voraus. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer grundlegenden Rentenreform, welche den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird. Sie erfordert eine gerechte Balance und einen fairen Ausgleich zwischen den Generationen. Mit der Stärkung der privaten und betrieblichen Altersvorsorge wurde hierfür der Grundstein gelegt. Wer seinen Lebensstandard im Alter sichern will, muss vorsorgen. Die Frage ist nur: wie?

      Rentenreform 2001