WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse
Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1;0–3;0 Jahren einschätzen und reflektieren – 10 Beobachtungsbögen





Wohlbefinden von Kindern im Alter von 1;0–3;0 Jahren einschätzen und reflektieren – 10 Beobachtungsbögen
Das Werk beschreibt die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland und Frankreich. Dabei werden beide Länder auf folgende Aspekte hin untersucht: -Welche Strukturen und Bedingungen der institutionellen Früherziehung kennzeichnen das jeweilige Land? -Welche Konzepte und Traditionen prägen den frühkindlichen Bildungsbereich in der Geschichte und Gegenwart? -Welche Ausbildung hat das pädagogische Personal? -Welche bildungspolitischen Diskussionen werden aktuell geführt? In einem anschließenden Quervergleich werden ausgewählte Ergebnisse der beiden Länderstudien einander gegenübergestellt. Das Buch schließt mit einer Reflexion der wichtigsten Erkenntnisse sowie einem Ausblick über die gesamte Thematik.
Modelle und Rahmenbedingungen für einen gelungenen Start
Dieses Buch verschafft einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kindertageseinrichtung optimal zu gestalten. Im Fokus: bindungstheoretische Grundlagen, die verdeutlichen wie verantwortungsvoll diese Aufgabe und wie sensibel diese Phase ist. Pädagogische Fachkräfte benötigen für eine erfolgreiche Eingewöhnung ein hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft, sich immer wieder auf neue intensive Beziehungen einzulassen. Denn eine erfolgreiche Eingewöhnung ist die Basis für alle weiteren kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse in der Einrichtung.