Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ronald Bresich

    E-Daten im Konkursverfahren
    Datenschutz und Glücksspiel
    DSG
    • Datenschutz neu – vertrauen Sie auf das Know-how der zuständigen Legisten Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts: Sie verschaffen immer lukrativere Gewinne, berühren aber auch die Privatsphäre von Mensch und Unternehmen - entsprechend wächst die Bedeutung des Datenschutzrechts und seine Präsenz in den Medien. Am 25.5.2018 traten die DSG-Novelle und die DSGVO in Kraft, womit die österreichische Gesetzeslage an neue unionsrechtliche Vorgaben angepasst wurde. Das bringt zahlreiche Änderungen mit sich. Betriebe und ihre Berater - insbesondere in Hinblick auf die hohen Strafdrohungen - sollten sich bereits mit den neuen Bestimmungen vertraut gemacht und ihre Standards an das neue Datenschutzregime angepasst haben. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Rechtsquellen zum ”Datenschutz neu“, wie auch über das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und das Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018 . Der Kommentar vereint das Wissen der Mitarbeiter aus der Datenschutzabteilung des Bundesministeriums für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz und gewährleistet eine Interpretationshilfe ”aus erster Hand“ mit Kommentierungen der zuständigen Legisten. Ergänzt werden die Anmerkungen durch Belege aus den Erwägungsgründen und Minutes der EU-Kommission – somit finden sich alle relevanten Rechtsdokumente griffbereit in diesem Werk. Der unverzichtbare Kommentar für Unternehmen, Berater und Behörden.

      DSG
    • Die ordnungspolitischen Regelungen im GSpG zur Hintanhaltung der Spielsuchtausbreitung sehen eine weitgehende Überwachung des Spielers vor. Diese Überwachungsmaßnahmen sollen pathogene Spieler vom weiteren Spiel abhalten und der Ausbreitung der Spielsucht Einhalt gebieten. Dabei stehen diese Bestimmungen im immanenten Konflikt mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben im DSG 2000 und in der Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG. Mag. Dr. Ronald Bresich, LL. M. betritt mit diesem Buch Neuland. Er untersucht die in Geltung stehenden gesetzlichen Regelungen des Spielerschutzes auf ihre Vereinbarkeit mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben.

      Datenschutz und Glücksspiel
    • Die elektronische Datenspeicherung hat das Konkursverfahren verändert. Obwohl nun oftmals PCs, Laptops, Festplatten und CDs in die Konkursmasse fallen, wurden die Auswirkungen auf die Tätigkeit des Masseverwalters bislang kaum dargestellt. Dabei bieten gerade elektronisch gespeicherte Daten die Möglichkeit zum erweiterten Einblick in Korrespondenz, Buchhaltung und Verträge des Gemeinschuldners. Das Handbuch unterstützt den Masseverwalter bei der Auswertung elektronischer Daten durch praxisnahe Checklisten und eine übersichtliche Darstellung der rechtlichen und technischen Aspekte.

      E-Daten im Konkursverfahren