Brimming with illustrations and information, this coast-to-coast journey through time and across continents introduces young readers to the historical and cultural importance of the world's seashores. Coasts have always been the starting point of discovery-- whether by explorers searching for new lands or children sifting through the sand for beautiful shells. This trip around the world's oceans provides hours of fun and learning in a series of highly detailed double-page spreads that look at every aspect of critical coastal habitats, including the ebb and flow of tides; life in a coastal settlement; artistic depictions of seashores; native animals and plants; the whaling industry; tourism; and climate change. The book also provides a Twenty-First-Century corrective to Western-centric narratives about exploration and colonialism. Interspersed throughout are meticulously detailed maps of the world's largest oceans with historic events, figures and scientific facts highlighted. As fun as it is informative, this vibrant book takes readers on a trip around the globe that fosters a feeling of connection between their lives and the world's coastlines.
Judith Homoki Livres





Am Meer
Die Welt der Küste
Warum gibt es Ebbe und Flut? Wer landete schon vor Kolumbus in Amerika? Und seit wann lieben die Menschen eigentlich das Meer? Das großformatige, wundervoll illustrierte Buch zeigt und erklärt uns die fantastische Welt der Küste – diesen ganz besonderen Streifen aus Wasser und Land, der seit Urzeiten das Leben auf unserem Planeten prägt. Seite für Seite reisen wir entlang der Ozeane der Erde, vom Wattenmeer bis nach Waikiki, von Brighton bis zum Barrier Reef, von der Zeit der großen Segelschiffe bis zu den Herausforderungen der Meere von heute. Unterwegs begegnen wir legendären Piratinnen, furchtbaren Seeungeheuern, Matrosen auf Landgang und einem netten Faultier im brasilianischen Küstenregenwald. Ein hinreißend schönes Wimmelsachbuch mit detailreichen Karten, spannenden Geschichten und vielen erstaunlichen Fakten.
Koffer packen, ankommen, mitmachen. Rein ins Leben, rauf aufs Riesenrad, ran an den Tafelspitz. Und bitte keine Angst vor Klischees, denn Wien besteht nun mal aus einer äußerst dekorativen Mischung von Weltschmerz und Zuckerguss. Was an jedem anderen Ort unendlich kitschig wäre, ist in Wien gerade richtig und Rezepte, deren Kalorienmenge aus einem längst vergangenen Jahrhundert zu stammen scheinen, sind hier ganz normal. Schlemmen, schwelgen, schwermütig sein, in Wien darf man es. Lassen Sie sich das nicht zweimal sagen. Ergreifen Sie die Chance, vergessen Sie alle guten Vorsätze und machen Sie mit, ein perfektes Wochenende lang. Sein oder Schein? Egal! Hier wird das Menschliche in allen Höhen und Tiefen auf das Angenehmste zelebriert. Augen auf und durch, zugreifen, reinbeißen und nie mehr den Geschmack vergessen.
Tief Atem holen und rein, denn Barcelona ist keine Stadt zum bloßen Betrachten. Die richtige Perspektive gewinnt nur, wer sich in Bewegung setzt. Müßiggang ist hier fehl am Platze; Leben bedeutete in Barcelona jahrhundertelang Überleben im Kampf gegen Invasoren und staatliches Mobbing durch Madrid. Erst in den 80ern, nach Francos Tod, durfte die Stadt wieder auferstehen, und sie tat dies mit ungeheurer schöpferischer Energie. Pünktlich zur Olympiade 1992 hatte sich Barcelona erneut selbst erfunden. Das Motto „Was gedacht werden kann, muss auch gemacht werden“ schwebt über der Stadt und gilt nicht nur für die Werke von Antoni Gaudí. Die Barcelonesen suchen immer wieder neue Spielwiesen und überschreiten die Grenzen des Vorstellbaren. In den 80ern waren es Industrie-Designer, in den 90ern Modemacher, und heute sind es katalanische Köche, die weltweit Furore machen und alle Konventionen auf den Kopf stellen. Was kommt als Nächstes? Finden Sie es heraus und erleben Sie es selbst. Berührungsängste sind fehl am Platz; das Beste, was Ihnen passieren kann, sind neue Eindrücke und eine inspirierte Rückkehr nach Hause.
7 Millionen Einwohner, 5 Flughäfen, Tausende von Restaurants, dutzende Schlösser und Paläste. Wo anfangen und wo enden. London kennen zu wollen gleicht dem Vorhaben sich mal eben ein Bild von der Erde zu machen. Denn London hat einfach mehr ganz Spezielles und wundervoll Normales zu bieten als jede andere Stadt. Phantastische Kunstsammlungen, traumhafte Parks, großartige Restaurants, herrliche Taxis, haufenweise Celebrities und Unmengen von gutem Geschmack. London hat es, London macht es, London kann es. Mit beneidenswertem Selbstvertrauen wird hier die Zukunft beim Schopfe gepackt, die Kraft kann nur aus den soliden Wurzeln britischer Tradition erwachsen. Londoner lieben es eben Londoner zu sein. Eine große Portion Optimismus gehört einfach dazu. Um mitmachen zu dürfen, muss man zum Glück nicht hier geboren sein. Wenn man die wichtigsten britischen Spielregeln Höflichkeit, Lässigkeit und freundliche Distanziertheit beachtet und sich selbst nicht zu ernst nimmt, springt der Funke ganz automatisch über. Das Schön ist es auf der Welt zu sein Gefühl stellt sich ein. Sobald man am Morgen den blauen Himmel zwischen einem Meer von dunkelroten verwitterten viktorianischen Schornsteinen aufblitzen sieht, kann es losgehen. London ist bereit. Genießen Sie es. Dieses eine Mal, und dann immer, immer wieder.