Maki Shimizu Livres






Über Leben
- 400pages
- 14 heures de lecture
Eine gnadenlose Graphic Novel über die Gnade. Maki Shimizus vierte Comic-Veröffentlichung im Jaja Verlag hat es in sich. Allein schon diese gewichtigen Themen, denen sich die Comiczeichnerin mutig und völlig ohne rosarote Brille stellt: Es geht um Tod und Mord, um Gentrifizierung und Obdachlosigkeit, um Traumata und Prostata, um häusliche Gewalt und Kindesmissbrauch, schlussendlich aber auch um Liebe und Tiefe. Es sind die schlimmen Schattenseiten des Lebens, die Maki Shimizu in „Über Leben” (über)zeichnet und es sind die existentiellen, meist gesellschaftlich ausgeklammerten Probleme, denen sie sich mit viel Empathie annimmt und dabei einen spannenden Comic-Krimi erzählt. Mit weicher und harter Bleistiftzeichnung fängt sie die schweren Themen nuanciert, unverblümt und doch sanft ein. Die beiden Hauptpersonen kennen wir schon aus den Bänden Adagio 1-3 (die man nicht gelesen haben muss, um diese Geschichte zu verstehen), es sind die Freunde Maki-Maus und der Kater Adagio. Jetzt lernen wir ihre neue Ateliergemeinschaft kennen und dort beginnen die existentiellen Probleme zunächst mit einer drastischen Mieterhöhung. Der Konflikt mit dem neuerdings im Haus lebenden maximal unsympathischem Vermieter, Herrn Bohne, kocht schnell hoch und wie die Freunde herausfinden, steckt da noch viel mehr dahinter. Außerdem gibt es auch noch eine Frau Bohne, die irgendwie falsch ist, und die Tochter Soja, die ganz wunderbar süß ist. Und auch Hausmeister Robbe – Typ „schnoddriger Berliner” – spielt eine Rolle, aber auf welcher Seite steht er? Maki Shimizu hat mit „Über Leben” eine bemerkenswerte und herzergreifende Graphic Novel über das Leben geschaffen, mit wohlportioniertem feinem Humor und meisterhafter Zeichenkunst.
Paula ist eine lebenslustige Frau. Sie liebt ihren Partner. Beide genießen das Leben. Bis er eines Tages vom Arzt nach Hause kommt: Verdacht auf Prostata-Krebs. Wie reagiert Paula? Er fragt: Liebst Du mich noch? Die Vorlage zu diesem Comic ist Zimmermanns Buch "Liebe Lust Prostata: Eine wahre Liebesgeschichte" (www.liebe-lust-prostata.de), in dem er die sinnliche Liebesgeschichte zwischen Paula un ihrem Gefährten erzählt. Als dunkle Wolken im Paradies aufziehen und er sich entscheiden muss, packt sie ihr Glück und gemeinsam heben sie es über die Zeit der Erkrankung und Operation bis hin zur Heilung. Der Comic will aufklären und Mut machen, so wie das zugrundeliegende Buch auch. Zeichnerin und Autor haben eindrucksvoll Schlüsselszenen aus dem Alltag auf wesentliche Farben und Striche reduziert: Die Stimmung ist heiter, nicht düster. Auch nicht besonders komisch, aber doch mit einem Augenzwinkern. Und am Schluss steht liebevoll: das Happy End!
Es geht um Burnout und Esoterik… Kater Adagio und Maki-Maus müssen erst ganz schrecklich tief fallen (Burnout), um dann mit Techniken der Selbstheilung (Esoterik) zu innerem Seelenfrieden und psychischer Gesundheit zurückzufinden. In Berlin und auf ihren inneren Wegen begegnen sie geistreichen Heilern und Heilerinnen, lernen viel und sich selbst besser kennen. Diesen Comic hat die Künstlerin, Comiczeichnerin und seit neuestem auch sehr zu empfehlende Masseurin Maki Shimizu der Entspannung von Körper, Seele und Geist gewidmet. Dabei sind die Gespräche und Gedanken der Protagonisten äußerst anregend und auch oft so wunderbar ehrlich. So erzählt sie in kurzen Episoden, wie das Leben eben nicht immer so optimal läuft, wie auch Beziehungen unter depressiven Zuständen oder Selbstfindung leiden und wie sich manchmal ganz unerwartet etwas wieder einrenkt. Das sind viel emotionale Momente, die von Maki Shimizu mit ihrem wilden Tuschestrich sympathisch und gekonnt eingefangen werden... Lesevergnügen!
Vor drei Jahren veröffentlichte der Jaja Verlag mit “Adagio N°1 - Alltag in Berlin” von Maki Shimizu sein erstes Comicbuch. Der Titel ließ bereits eine Fortsetzung erahnen und nun, 3 Jahre später, Ende 2014, liegt passend zur Jahreszeit “ADAGIO N°2 - Im dunkelsten Winter aller Zeiten” vor. In vertrauter Bild- und Sprachmanier lässt die Comichzeichnerin den Kater Adagio und Maki-Maus 80 kalte Tage in Berlin überleben. Sie wohnen nun mit der Schildkröte Thomas zusammen, überstehen fiese Erkältungen und Albträume, schwitzen in der Sauna, trinken Kaffee, teilen Arbeit, Alltag und Freunde. Maki Shimizus Tuschefederstrich ist so locker wie eh und je und ihr japanisch-deutsches Sprachverständnis lässt den Leser immer wieder schmunzeln. Das Buch ist ein durchweg handgemachtes Jaja-Machwerk und besticht durch seine feine Aufmachung. Mit Druck und Bindung wurde der befreundete Stralsunder Mückenschweinverlag betraut und die Bücher dort in einem Mix aus Siebdruck & Risographiedruck gefertigt.
Portraits of our Friends YUKI — das sind die beiden japanischen Künstlerinnen Maki Shimizu und Yuko Chikazawa. Erstere lebt seit einigen Jahren hauptsächlich in Berlin, die Zweite in Tokio. Trotz der räumlichen Entfernung verbindet sie seit zehn Jahre ihr gemeinsames Projekt „portraits of our friends“ und in dieser Zeitspanne entstanden über 100 Holzschnitt-Portraits. Diese zeigt dieses Buch vollständig, zum Teil auch mit der Entwicklung von der Skizze hin zum fertigen Druck. Dazu erzählt Maki Shimizu die Geschichte der gemeinsamen künstlerischen Arbeit mit Yuko Chikazawa und wie die Portraits ihrer Freunde ihren Künstlerweg begleiteten.
Das Haustierbuch von Paul Eipper erschien zuerst 1955. Es ist ein mit viel Liebe und Verständnis geschriebenes Buch und handelt „vom Wesen der Schönheit und dem Nutzen der nah bei uns lebenden Tierarten“. In der Originalfassung begleiten 334 SW-Fotografien den Text. Auf ihrer Reise durch Deutschland fand die junge Japanerin Maki Shimizu das Buch aussortiert auf dem Dachboden einer Jugendherberge in Süddeutschland. Die Texte konnte sie damals nicht verstehen. Trotzdem fand sie Gefallen an dem Buch, so sehr, dass sie Zeichnungen und Drucke von allen Fotos aus dem Buch anfertigte und am Ende auch den ganzen Text Wort für Wort abtippte. Im Buch erzählt Maki Shimizu in ihren eigenen Worten von ihrer Reise durch Deutschland und wie es zu dem Fund kam. Neben dem vollständig neu illustrierten Originaltext werden am Ende des Buches auch neue Tierbilder von Maki Shimizu gezeigt.