Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Miriam Gebhardt

    28 janvier 1962
    Die Weiße Rose
    Sünde, Seele, Sex
    Vita Rosen
    Wir Kinder der Gewalt
    Als die Soldaten kamen
    Crimes unspoken
    • Crimes unspoken

      • 252pages
      • 9 heures de lecture
      4,2(76)Évaluer

      The soldiers who occupied Germany after the Second World War were not only liberators: they also brought with them a new threat, as women throughout the country became victims of sexual violence. In this disturbing and carefully researched book, the historian Miriam Gebhardt reveals for the first time the scale of this human tragedy, which continued long after the hostilities had ended. Discussion in recent years of the rape of German women committed at the end of the war has focused almost exclusively on the crimes committed by Soviet soldiers, but Gebhardt shows that this picture is misleading. Crimes were committed as much by the Western Allies ₂ American, French and British ₂ as by the members of the Red Army, and they occurred not only in Berlin but throughout Germany. Nor was the suffering limited to the immediate aftermath of the war. Gebhardt powerfully recounts how raped women continued to be the victims of doctors, who arbitrarily granted or refused abortions, welfare workers, who put pregnant women in homes, and wider society, which even today prefers to ignore these crimes.

      Crimes unspoken
    • Als die Soldaten kamen

      Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs

      4,7(6)Évaluer

      Die verdrängten Verbrechen am Ende des Krieges Die Soldaten, die am Ende des Zweiten Weltkriegs Deutschland von der nationalsozialistischen Herrschaft befreiten, brachten für viele Frauen neues Leid. Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung wurden dabei nicht nur »die Russen« zu Tätern, sondern auch Amerikaner, Franzosen und Briten. Auf Basis neuer Quellen und anhand vieler Lebensgeschichten beschreibt Miriam Gebhardt erstmals historisch fundiert das Ausmaß der sexuellen Gewalt bei Kriegsende und in der Besatzungszeit.

      Als die Soldaten kamen
    • Wir Kinder der Gewalt

      Wie Frauen und Familien bis heute unter den Folgen der Massenvergewaltigungen bei Kriegsende leiden

      4,3(3)Évaluer

      Das neue Buch der Bestsellerautorin von »Als die Soldaten kamen« Nicht nur sowjetische Armeeangehörige wurden am Ende des Zweiten Weltkriegs zu Vergewaltigern, alle vier Besatzungsarmeen verübten massenhaft Verbrechen an deutschen Frauen. Die Opfer dieser sexuellen Kriegsgewalt rangen oft ein Leben lang mit seelischen Problemen, Kinder, die aus den Vergewaltigungen hervorgingen, wurden quasi mit einer Erbschuld geboren, Familien litten vielfältig – und zum Teil bis heute – unter der belastenden Vergangenheit. Anhand bewegender Fallgeschichten zeigt Miriam Gebhardt, welch tiefe Spuren die massive Gewalterfahrung in den Jahren von 1945 bis 1955 in der deutschen Gesellschaft hinterlassen hat. Oft bestimmte das Kriegsende ein Familienschicksal, das bis in die heute erwachsene Enkelgeneration nicht überwunden ist. Ausstattung: keine Abbildungen

      Wir Kinder der Gewalt
    • Eine neue Geschichte der Weißen Rose Die Weiße Rose ist eine der bekanntesten Widerstandsgruppen in der deutschen Geschichte, vor allem Sophie Scholl und Hans Scholl werden immer wieder als leuchtende Vorbilder genannt. Doch warum hatten gerade diese Geschwister und ihre Mitstreiter den Mut, sich gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem aufzulehnen? Miriam Gebhardt sucht in den Biografien der Aktivisten die individuellen Voraussetzungen des Widerstands und fragt, welche Ressourcen aus Kindheit, Familie, Umfeld und Erfahrung sie gegen den übermächtigen Gruppendruck der „Volksgemeinschaft“ immunisierten. Ihr Buch erzählt eine neue Geschichte der Weißen Rose und zeigt, warum die Botschaft der Widerstandsgruppe heute, 75 Jahre nach ihren ersten Aktionen, immer noch wichtig ist. Ausstattung: mit Abbildungen

      Die Weiße Rose
    • Rudolf Steiner

      • 364pages
      • 13 heures de lecture
      3,8(5)Évaluer

      Lebensreformer, Mystiker, Pädagoge - Wer war Rudolf Steiner? Miriam Gebhardt widmet sich in ihrer Biographie dem Begründer der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik, dem Esoteriker und Philosophen Rudolf Steiner. Gebhardt bettet Steiner in den Kontext seiner Zeit ein und verortet ihn in der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Ausgestattet mit einem feinen Gespür für die Sorgen und Wünsche seiner Zeitgenossen, griff Steiner deren Sehnsüchte geschickt auf und goss daraus ein Sinnfindungsprogramm für das Bürgertum. Wie viele andere Propheten und Reformer wandte er sich den Themen zu, die den Menschen auf den Nägeln brannten: Erziehung, Gesundheit, Religion und die Rasanz des modernen Lebens. Aber wie kaum einem anderen gelang es ihm, bis in die Gegenwart zu wirken. Nicht nur Waldorfschulen erfreuen sich großer Beliebtheit, auch Lebens- und Pflegemittel aus anthroposophischer Produktion finden sich heute in fast jedem Supermarkt. * 150. Geburtstag Rudolf Steiners am 27. Februar 2011 * Von Waldorf bis Demeter - Steiner wirkt bis heute

      Rudolf Steiner
    • Alice im Niemandsland

      • 348pages
      • 13 heures de lecture
      3,7(11)Évaluer

      Alice Schwarzer und der Niedergang der deutschen Frauenbewegung Die deutsche Frauenbewegung war einmal vielstimmig, aufregend und international führend. Doch inzwischen ist der deutsche Feminismus programmatisch unbedeutend, organisatorisch unsichtbar und zusammengeschrumpft auf eine Medienfigur – Alice Schwarzer. Jede gesellschaftspolitische Frage, sei es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Frauenquote, findet seit Jahrzehnten nur eine einzige feministische Antwort, nämlich »die Antwort« von Schwarzer. Mit ihrer ideologischen Unbeweglichkeit hat sie viele Frauen der Bewegung, die eigentlich für ihre Rechte streiten sollte, entfremdet. Kaum eine junge Frau will sich heute noch Feministin nennen, obwohl Deutschland bei der Verwirklichung der Gleichberechtigung in vielen Bereichen Schlusslicht ist. Zum 70. Geburtstag Alice Schwarzers wagt Miriam Gebhardt eine kritische Auseinandersetzung mit der Übermutter des deutschen Feminismus und zeigt, warum es für die Frauenbewegung höchste Zeit ist, sich neuen Themen und neuen Persönlichkeiten zuzuwenden.

      Alice im Niemandsland