Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg Hein

    Das Unbehagen in der (Psychotherapie-)Kultur
    Wie entstehen die Themen der politischen Konflikte?
    • Wie entstehen die Themen der politischen Konflikte?

      Eine kritische Auseinandersetzung mit der Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe

      Lassen sich die politischen Kontroversen als Vielfalt von Diskursen verstehen, die mit gleichsam sozialpsychologischen Strategien nach Hegemonie streben, Macht gewinnen und so Gesellschaft gestalten oder allererst schaffen? Oder ist etwas von dem Satz geblieben, dass das Sein das Bewusstsein bestimme, obwohl doch strittig ist, was denn das (gesellschaftliche) Sein und das Bewusstsein genau sei? Diese Arbeit wendet sich gegen die Vorstellung vom politischen Konflikt als bloßen sich antagonistisch gegenüberstehenden Zeichensystemen und versucht demgegenüber mit Pierre Bourdieu die gesellschaftliche Wirklichkeit als tendenziell methodisch entschlüsselbare als Grundlage linker Politik zu reklamieren.

      Wie entstehen die Themen der politischen Konflikte?
    • Im März 2006 wurde auf dem Symposium „Das Unbehagen in der (Psychotherapie-) Kultur“ die „Bonner Erklärung“ verabschiedet, in der es u. a. heißt: „Wir wenden uns (…) gegen die Zergliederung von Psychotherapieverfahren in Verfahren, Methoden und Techniken und gegen die ausschließende, diagnosebezogene Zuordnung von Psychotherapieverfahren. Der Reduzierung der Patienten auf Symptome liegt ein Psychotherapieverständnis zugrunde, das mit dem Selbstverständnis der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und dem geltenden Psychotherapeutenrecht nicht zu vereinbaren ist.“ Wie sehr diese Stellungnahme die Befürchtungen vieler Psychotherapeuten abbildet, zeigte sich unmittelbar nach dem Symposium: bis zum Symposium der Bundespsychotherapeutenkammer zur Veränderung der Psychotherapierichtlinien Anfang April in Berlin hatten bereits mehr als 2.500 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus dem gesamten Bundesgebiet die Bonner Erklärung unterzeichnet. Der vorliegende Tagungsband enthält 21 der 25 Symposiums-Beiträge und den Wortlaut der „Bonner Erklärung“.

      Das Unbehagen in der (Psychotherapie-)Kultur