Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mona Spisak

    In der Fremde
    Führungsfaktor Psychologie
    Kultursensitive Führung
    • Kultursensitive Führung

      Was Sie über die Organisationskultur wissen müssen, um erfolgreich zu führen

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Mona Spisak gibt Ihnen in diesem essential das Wissensrüstzeug, mit dem Sie Ihre Organisationskultur verstehen, sich in ihr geschickt positionieren und erfolgreich handeln. Sie erhalten Impulse, um Wege zur Veränderung und Innovation subtil zu erschließen. Wenn Sie ein „gutes Händchen“ für die Kultur in Ihrer Organisation haben, ist Ihnen der Führungserfolg fast garantiert! Allerdings dürfen Sie nicht der Illusion verfallen, die Kultur in Ihrer Organisation, Ihrem Team oder Ihrer Abteilung „zurechtbiegen“ zu können, so wie es Ihnen beliebt. 

      Kultursensitive Führung
    • Führungsfaktor Psychologie

      Fragen aus der Führungspraxis - Antworten der Psychologie

      Dieses Buch stellt die häufigsten und wichtigsten Fragen zusammen, die Führungskräfte im Alltag immer wieder vor Herausforderungen stellen, und beantwortet diese aus dem reichhaltigen Theorienfundus der angewandten Psychologie und dem Erfahrungswissen organisationspsychologischer Beratung. Nach einem klaren Frage-Antwort-Schema widmet sich jedes Kapitel einer Grundfrage und zugehörigen Teilproblemen des Führungsalltags. Die Antworten sind fachlich fundiert, praxisorientiert und bieten die Möglichkeit, das vermittelte Wissen an realen Geschichten aus der Praxis zu reflektieren. Das psychologische Führungswissen gleichzeitig alltagsnah und doch wissenschaftlich fundiert zusammengestellt: Zum schnellen Nachschlagen oder systematischen Nachlesen. Für mehr Sicherheit im Führungsalltag und ein erfüllteres Arbeitsleben!

      Führungsfaktor Psychologie
    • In der Fremde

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Die globale Ausrichtung von Unternehmen führt Mitarbeiter in fremde Kulturkreise, in denen sie sich zurechtfinden müssen. Die Geschichten von vierzehn Männern und einer Frau in diesem Buch sind keine heldenhaften Beispiele europäischer Interkulturalität, sondern Erlebnisberichte, die den oft steinigen Weg zur Annäherung an das Fremde verdeutlichen. Die Protagonisten erleben sowohl wundervolle als auch amüsante Momente und sammeln wertvolle 'lessons learned' auf ihren neuen Pfaden. In der arabischen Welt, die durch das Mittelmeer mit Europa verbunden ist, begegnen die Europäer einer Vielzahl von Sprachen und Religionen. Das Verständnis dieser Kulturen erfordert eine kritische Betrachtung der eigenen Kultur. Gegenseitiger Respekt und die Akzeptanz von Unterschieden sind entscheidend für den Erfolg. China, einst exotisch und geheimnisvoll, offenbart in den Berichten europäischer Mitarbeiter immer wieder sein 'Mysterium'. Der zwischenmenschliche Umgang folgt ungeschriebenen Regeln, und es ist wichtig, sich für die kulturspezifischen Empfindlichkeiten, wie die chinesische 'Gefühlskultur', zu sensibilisieren. In Indien sind Fragezeichen und Ausrufezeichen ständige Begleiter. Das Verständnis der impliziten Gesetze, nach denen die indische Gesellschaft lebt, erfordert Engagement. Die Geschichten zeigen, dass es keine einfachen Antworten gibt, aber es lohnt sich, sich auf die Suche zu begeben.

      In der Fremde