Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ortrud Leßmann

    Konzeption und Erfassung von Armut
    Closing the capabilities gap
    • Closing the capabilities gap

      • 294pages
      • 11 heures de lecture

      The volume relates the Capabilities Approach to research and practice in education, welfare economics and social policy. Thus, it challenges traditional objectives and approaches in these fields. The authors suggest a capabilities perspective that calls into question the metric of success of these disciplines and in the fields of politics. It moves the attention away from economic growth and human capital towards autonomy and “agency freedom” of (young) individuals. Especially with respect to the young this implies a substantial shift of perspectives. Young persons have been particularly highlighted in the political debate: on the one hand side they are one of the groups with the highest risk to face situations of poverty, on the other hand side young persons are the main focus group of educational strategies in the form of investments in human capital which dominate the discourse. In this context, the capability perspective implies a provoking shift of paradigms because it takes place against the background of capitalist societies redefining their notion of “the public” and diminishing the collective responsibility for the vulnerable. The volume discusses whether and in how far the capabilities perspective makes a difference and provides additional value in terms of promoting democracy and justice on a social level as well as well-being on the level of individual (particularly young) individuals.

      Closing the capabilities gap
    • Konzeption und Erfassung von Armut

      Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens "Capability"-Ansatz.

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Armut wird oft nur anhand des Einkommens gemessen, was zunehmend kritisiert wird. Es gibt Forderungen nach einem multidimensionalen Konzept von Armut sowie einem ethischen Fundament. Der Lebenslage-Ansatz und der Capability-Ansatz versuchen, beides zu integrieren, indem sie Armut als eingeschränkte Handlungsfreiheit verstehen. Diese Arbeit untersucht erstmals die Tiefe der Ähnlichkeit zwischen beiden Ansätzen. Da sie in der (inter)nationalen Armutsberichterstattung verwendet werden, wird besonders darauf geachtet, welche Konzepte sie zur Erfassung von Armut entwickeln. Die Studie beginnt mit einer Einführung in die gängige Theorie zur Armutsmessung. Im Hauptteil werden die Ansätze einzeln betrachtet: Der Lebenslage-Ansatz, der auf Otto Neurath zurückgeht und von Kurt Grelling neu interpretiert wurde, wurde von Gerhard Weisser als sozialpolitischer Ansatz populär gemacht. Diese Arbeit verfolgt erstmals den Einfluss von Grelling. Der Capability-Ansatz, entwickelt von Amartya Sen, wird von Martha Nussbaum ergänzt, die jedoch in einigen Aspekten von Sen abweicht. Der Vergleich der Ansätze bestätigt ihre Ähnlichkeit und zeigt Differenzen innerhalb der Ansätze auf. Die Autorin verdeutlicht, dass der deutsche Lebenslage-Ansatz dem international diskutierten Capability-Ansatz verwandt ist und vertieft das Verständnis beider Konzepte.

      Konzeption und Erfassung von Armut