Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eike A. Langenberg

    Die Reform der chinesischen Eisenbahn
    Guanxi and business strategy
    • Guanxi and business strategy

      • 226pages
      • 8 heures de lecture

      „Guanxi and Business Strategy“ elaborates upon a topic of paramount importance to both academic scholars and managers doing business with China: the impact of personal relationships (guanxi) on business affairs. In the Chinese cultural and socio-economic environment, how are the ubiquitous practices of guanxi to be considered in entrepreneurial strategies? Rather than explaining the emergence of guanxi and its persistence – in spite of the existence of a market economy – with Confucianism, the author applies the phenomenon to the methodology of New Economic Sociology. By integrating guanxi into a business context, he shows that the commercial utilization of guanxi with suppliers, customers, competitors and authorities yields significant sustainable competitive advantages. As guanxi practices, however, may pose risks to unsuspecting managers, guanxi-based business strategies are also assessed in terms of compliance with legal and ethical standards.

      Guanxi and business strategy
    • In China laufen derzeit umfassende Bemühungen, das stark zentralisierte Eisenbahnwesen neu zu organisieren. Angesichts des steigenden Finanzierungsbedarfs des defizitären Eisenbahnsektors und der knappen öffentlichen Mittel überträgt die Regierung schrittweise Schienentransportleistungen an den Privatsektor. Nachdem die operativen Verluste auf 12,3 Mrd. Yuan gestiegen waren, verabschiedete die Ständige Konferenz des Staatsrates im März 1998 ein umfassendes Reformpaket, das im September desselben Jahres umgesetzt wurde. Diese Reform, die eine Trennung von Infrastruktur und Betrieb umfasst, erhält in China besondere Aufmerksamkeit, da die Eisenbahn zu den bedeutendsten volkswirtschaftlichen Sektoren zählt. Auch international weckt sie Interesse, da frühere Bahnprivatisierungen oft großes Potenzial für die deutsche Industrie mit sich brachten. Ziel dieser Analyse ist es, die Reformen im chinesischen Eisenbahnwesen mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden zu untersuchen. Die einzelnen Maßnahmen werden charakterisiert und deren Rolle in der Reform kritisch bewertet. Die Ergebnisse ermöglichen klare Schlussfolgerungen über Investitionsmöglichkeiten, die bereits von Unternehmen wie Siemens Transportation Systems erfolgreich genutzt wurden.

      Die Reform der chinesischen Eisenbahn