Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hendrik Jacobsen

    Die Methodik steuerlicher Gestaltungssuche
    Entwurf eines Landeshochschulgesetzes 2018 für Baden-Württemberg
    Steuerliche Gestaltungssuche im Rahmen der Unternehmensumstrukturierung
    • Im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen kommt der Steuerplanung essenzielle Bedeutung zu. Dabei genügt es nicht, allein den steuerlichen Ist-Zustand einer beabsichtigten Reorganisation zu ermitteln. Um dem verantwortlichen Entscheidungsträger eine abschließende Auswahl aus mehreren Handlungsoptionen zu ermöglichen, sind daneben der steuerliche Soll-Zustand zu definieren und Sachverhaltsmodellierungen zur Anpassung des Ist- an den Soll-Zustand zu generieren. Die vorliegende Untersuchung stellt einen Problemlösungsprozess vor, mit dem der steuerliche Berater diese Aufgaben Schritt für Schritt bewältigen kann. Dabei erfahren mit stillen Reserven, Verlust- und Zinsvorträgen, dem Übernahmeergebnis, dem steuerlichen Rückbezug und der Grunderwerbsteuer alle wesentlichen Relevanzbereiche der Unternehmensumstrukturierung eine Behandlung. Außerdem werden sowohl Einzelwirtschaftsgüter als auch Sachgesamtheiten, alle grundlegenden Transferrichtungen sowie die zentralen Rechtsformen des abgebenden und des aufnehmenden Betriebsvermögens (Personen- und Kapitalgesellschaften) berücksichtigt. Um den Interdependenzen der einzelnen Teilgestaltungssysteme Rechnung zu tragen, findet abschließend eine Koordination der entwickelten Partialgestaltungen statt.

      Steuerliche Gestaltungssuche im Rahmen der Unternehmensumstrukturierung
    • In den vergangenen 20 Jahren etablierten zahlreiche Bundesländer die sog. unternehmerische Hochschule, mit der sie den Grundrechtsträgern – zugunsten starker Leitungsorgane – substanzielle Befugnisse entzogen. Gegen diese Entwicklung wehrten sich Professoren 2010 und 2014 erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht. Letzterem folgte 2016 der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg, als er die zentrale Organisation der baden-württembergischen Hochschulen für nicht grundrechtskonform erklärte und den Landesgesetzgeber zu einer entsprechenden Reform bis zum 31.3.2018 verpflichtete. Angesichts dieses Status quo wird mit der vorliegenden Ausarbeitung ein Änderungsgesetz entworfen, das die Verfassungswidrigkeit der zentralen baden-württembergischen Hochschulorganisation beseitigt. Daneben werden Vorschläge zur Modifikation – gerichtlich bisher noch nicht angegriffener – grundrechtswidriger Regelungen (bspw. die der dezentralen Organisation der Hochschulen, die des Hochschulrats und die der DHBW) unterbreitet. Außerdem erfahren Veränderungen eine Skizzierung, mit der weitere Normen entlang der Grundsätze guter (Hochschul-)Gesetzgebung modelliert werden können (bspw. die Herstellung von Hochschulöffentlichkeit).

      Entwurf eines Landeshochschulgesetzes 2018 für Baden-Württemberg
    • Die Suche nach steuerlicher Gestaltung stellt einen zentralen Bereich der Aktivitäten des steuerlichen Beraters dar. In Zeiten eines immer komplexer werdenden Steuerrechts ist für den Steuerpflichtigen von besonderer Bedeutung, dass sein betriebswirtschaftliches Planungskonzept für die Zukunft eine kontinuierliche steuerliche Optimierung erfährt. Um die hierzu erforderliche praktische Gestaltungsarbeit des steuerberatenden Alltags mit einer theoretischen Fundierung zu unterlegen, wird in dem vorliegenden Buch ein methodisches Konzept entwickelt, das grundlegende, immer gleiche Abläufe und Weichenstellungen der steuerlichen Gestaltungssuche beschreibt. Es positioniert die Gestaltungssuche im Zusammenhang der betriebswirtschaftlichen Planung, identifiziert ihre unveränderbaren Fixpunkte und beschreibt detailliert die Stationen ihres methodischen Prozesses. Dieser Prozess beginnt mit der Definition des individuellen Gestaltungsauftrages, führt weiter über die Entwicklung und Koordination der einzelnen Teilgestaltungen und endet in der Absicherung der Gesamtgestaltung. Auf diese Weise wird dem Leser ein System vermittelt, das ihm eine planvolle und methodisch abgesicherte Lösung individueller Gestaltungsprobleme ermöglicht.

      Die Methodik steuerlicher Gestaltungssuche