Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Malte Mienert

    1 janvier 1975
    Kleine Kinder - große Schritte
    Praxisordner für die frühkindliche Bildung/Gespräche mit Eltern: Entwicklungs-, Konflikt- und Informationsgespräche
    Den Alltag öffnen - Perspektiven erweitern
    "Das haben wir doch schon immer so gemacht"
    Pädagogische Psychologie
    Schüler und Lehrer im Konflikt
    • Schüler und Lehrer im Konflikt

      Neue Strategien für ein respektvolles Miteinander

      4,0(1)Évaluer

      Konfliktbewältigung will gelernt sein - dieser Ratgeber zeigt den Weg zu einer guten Schüler-Lehrer-Beziehung. Konflikte aller Art sind an unseren Schulen an der Tagesordnung. Gerade die Lehrer, die sich nicht als pure Wissensvermittler, sondern als begleitende Beziehungspersonen verstehen, fühlen sich neben einer Vielzahl von Verpflichtungen, die nicht zu ihrem pädagogischen Auftrag gehören, häufig überfordert und allein gelassen. Konflikte miteinander kooperativ lösen – konkrete Hinweise zu schwierigen schulischen Situationen, psychologisch fundierte Methoden der Gesprächsführung und erprobte Strategien in Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden bietet dieser Ratgeber.

      Schüler und Lehrer im Konflikt
    • Pädagogische Psychologie

      Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens

      • 150pages
      • 6 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Das Buch führt in kompakter, verständlicher Form in die wichtigsten Theorien, Themenfelder und Anwendungsgebiete der Pädagogischen Psychologie ein. Die Pädagogische Psychologie wird dabei als Wissenschaft im Schnittbereich zwischen Pädagogik und Psychologie verstanden, mit dem Ziel, für die pädagogische Praxis notwendiges psychologisches Wissen bereit zu stellen und die Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung und Bildung wissenschaftlich zu fundieren. Die Autoren berücksichtigen neben historischen und grundlegenden Inhalten auch wichtige Weiterentwicklungen im Fach, in deren Zuge die gesamte Lebensspanne des Menschen von der Geburt bis ins hohe Alter in den Blick genommen wird. Dabei werden auch interkulturelle Aspekte beleuchtet in ihren Implikationen für die unterschiedlichen Bereiche der Pädagogischen Psychologie.

      Pädagogische Psychologie
    • "Das haben wir doch schon immer so gemacht"

      Die »Ja, abers« in Kita und Hort

      »Das macht er nur, um mich zu ärgern«; »Die Eltern ziehen nicht mit!«; »… dann grinst der mich auch noch ganz frech an«; »Offene Arbeit, schön und gut, aber nicht mit Krippenkindern!«; »Jahrelange praktische Erfahrungen kann man nicht in der Ausbildung lernen.«Was ist dran an diesen Grundsätzen und Mythen der pädagogischen Arbeit mit Kita-Kindern und ihren Eltern? Malte Mienert wirft einen entwicklungspsychologischen Blick auf solche und weitere Standardsätze und Realitäten des Kita-Alltags. Sie werden auf Sinn und Zweck hin abgeklopft und ihnen werden Argumente entgegengestellt, die es ermöglichen sollen, die eigene pädagogische Arbeit neu zu überdenken, Platz für Veränderungen zu schaffen und von manch liebgewordenem pädagogischem »Argument« Abschied zu nehmen. In den Blick genommen werden dabei nicht nur die typischen ErzieherInnensätze in Auseinandersetzungen mit den Kindern, sondern auch die gängigen Alltagsargumente in der Zusammenarbeit mit Eltern (»die nie mit uns an einem Strang ziehen wollen«), die Klagen über Rahmenbedingungen (»wenn doch der Personalschlüssel besser wäre …«) und grundsätzliche pädagogische Auseinandersetzungen mit der Öffnung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

      "Das haben wir doch schon immer so gemacht"
    • Den Alltag öffnen - Perspektiven erweitern

      Offene Arbeit in der Kita nach den Bildungsplänen gestaltet

      Die Bildungspläne der Bundesländer vermitteln, wie Bildungsprozesse nach modernem pädagogischem und psychologischem Erkenntnisstand verlaufen. Sie stellen dabei die aktuellen Themen der Kinder stärker als bisher in den Vordergrund und fordern auf, se in der pädagogischen Arbeit aufzugreifen. Was sie vermissen lassen, ist eine Beschreibung, wie dies konkret gelingen kann. Entscheidend hierfür ist eine Öffnung der Arbeit - angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten der Einrichtung. In diesem Buch finden Sie Antworten auf die Fragen: - Warum sind die Bildungspläne wichtig und weshalb gelingt deren Umsetzung nur mit einer Öffnung der Arbeit? - Was bedeutet dies für die Rolle der Erzieher/-innen? - Wie kann es gelingen, die Bildungsprozesse und nicht die Bildungsprodukte der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen? Inhalt: 192 Seiten, A4.

      Den Alltag öffnen - Perspektiven erweitern
    • Dieser Praxisordner bietet Ihnen eine Vielzahl von praxisnahen Empfehlungen, Vorschlägen und Materialien für die Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen. Einführend informieren die Autor/-innen über die Bedeutung dieser Gespräche für die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita. Im zweiten Teil beschreiben sie die wichtigsten Gesprächsarten und zeigen an anschaulichen Beispielen aus ihrer eigenen Alltagspraxis, welche Probleme und Hürden in der Partnerschaft mit Eltern auftreten können. Im Anhang finden Sie zahlreiche Materialien.

      Praxisordner für die frühkindliche Bildung/Gespräche mit Eltern: Entwicklungs-, Konflikt- und Informationsgespräche
    • - beschreibt die aktuelle Situation der Kleinkindbetreuung in Kitas - bietet einen kompakten Überblick über die entwicklungspsychologischen, pflegerischen und pädagogischen Grundlagen, die bei der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren zu beachten sind - gibt Tipps für die Zusammenarbeit mit Eltern und Hinweise zu pädagogischen Angeboten

      Kleine Kinder - große Schritte
    • Total diffus

      Erwachsenwerden in der jugendlichen Gesellschaft

      „Die Jugend von heute“ sorgt bei Eltern und professionellen Erziehern gleichermaßen für besorgte Ausrufe und düstere Zukunftsprognosen. Playstation, Piercings, politisches Desinteresse - wie steht es wirklich um die Generation der Zukunft? Der Autor analysiert die psychologischen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Heranwachsens in der heutigen Zeit, er benennt Risiken und Herausforderungen und zeigt, welchen Beitrag wir vermeintlich Erwachsenen zur diffusen Identitätsbildung von Jugendlichen leisten.

      Total diffus
    • - gibt konkrete Empfehlungen und bietet zahlreiche Vorschläge für die Vorbereitung und Ausgestaltung von Elterngesprächen - Schwerpunktthemen: Entwicklungsgespräche, Konfliktgespräche, Austausch- und Informationsgespräche - enthält zahlreiche Beispiele, die sehr deutlich die Probleme und Hürden in der Elternarbeit veranschaulichen

      Gespräche mit Eltern